
In Freital sind die Behörden erstmals wegen Rechtsterrorismus-Verdacht gegen eine Bürgerwehr vorgegangen. Wie militant sind die Flüchtlingshasser? Eine Analyse.
In Freital sind die Behörden erstmals wegen Rechtsterrorismus-Verdacht gegen eine Bürgerwehr vorgegangen. Wie militant sind die Flüchtlingshasser? Eine Analyse.
Einen Tag vor ihrer Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin wurde Henriette Reker im Oktober von einem Mann niedergestochen. Nun steht der 44-Jährige vor Gericht.
Die Regierungsparteien haben sich auf ihre gemeinsamen Vorhaben für die Zeit bis zum Ende der Legislaturperiode geeinigt. Wer hat sich in den Streitfragen durchgesetzt, und was ist jetzt zu erwarten?
Die Hauptangeklagte nutzt eine Zeugenaussage, um ihre Pflichtverteidiger erneut anzugreifen - mit dem Ziel, sie loszuwerden.
Der Satiriker Jan Böhmermann wird nach Polizeiangaben wegen seines Schmähgedichts gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdogan bedroht. Seine nächste Sendung hat er abgesagt.
Der Satiriker Jan Böhmermann wird nach Polizeiangaben wegen seines Schmähgedichts gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdogan bedroht. Seine nächste Sendung hat er abgesagt.
Die türkische Regierung geht verstärkt gegen Kurden vor – und umgekehrt. Wie verlagert sich diese Auseinandersetzung nach Deutschland?
Kontakte zum rechtsterroristischen NSU, Überwachungs-Kooperation mit dem NSA: Das Vertrauen in die Geheimdienste leidet. Ein Geheimdienstbeauftragter könnte ihre Kontrolle und Bedeutung stärken. Ein Kommentar.
Die NSU-Terroristen sollen in der Firma eines V-Manns gearbeitet haben – als die Polizei nach ihnen fahndete. Was wusste der Verfassungsschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière über das Ziel des Integrationsgesetzes und die Mängel im Kampf gegen den Terror in Europa.
Der "Islamische Staat" hat zu Anschlägen in Deutschland nach dem Vorbild der Brüsseler Attentate aufgerufen. Ändert sich dadurch die Gefahrenbewertung?
Diese Dreharbeiten haben Sebastian Urzendowsky nachts in seinen Träumen verfolgt: Über Beate Zschäpe im Gerichtssaal und das Versagen des Verfassungsschutzes.
Terrorismus-Experte Guido Steinberg über deutsche Fehler bei der Ausreise von Dschihadisten, die Schwächen der EU und das Interesse des "Islamischen Staats" an hochgiftigen Kampfstoffen. Ein Interview.
Selbst unter dem Eindruck der Attentate von Brüssel haben die EU-Innenminister nur die üblichen Floskeln zustande gebracht. Dabei gibt es ein Beispiel für zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur. Ein Kommentar.
Wenige Tage nach den Anschlägen in Brüssel ist zu erkennen, dass die Täter einem größeren Kommando des IS zuzurechnen sind. Es ist offensichtlich dasselbe, das den Angriff vom 13. November in Paris inszeniert hat. Eine Übersicht.
Auf europäischer Ebene ist eine Institution wie das deutsche Terrorismusabwehrzentrum eine Utopie - und Datenschützer fordern weiter Zurückhaltung.
Die drei mutmaßlichen Selbstmordattentäter Ibrahim und Khalid El Bakraoui sowie Najim Laachraoui hatten offenbar direkten Kontakt zu Salah Abdeslam, einem der Attentäter von Paris. Nach zwei Verdächtigen wird noch gefahndet.
Die Türkei hat einen der Attentäter nach Belgien ausgewiesen, so Präsident Recep Tayyip Erdogan. Die Lufthansa streicht die Flüge nach Brüssel über Ostern. Alle Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.
Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.
Nach Paris hat die Terrormiliz „Islamischer Staat“ jetzt in Brüssel Unschuldige ermordet. Wie groß ist die Bedrohung für Deutschland und Europa? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Laut deutschen Sicherheitskreisen hätten die Behörden nach der Festnahme des Paris-Attentäters Abdeslam mit einem Racheakt gerechnet. Verhindern konnten sie die neuen Anschläge aber nicht.
Das Terrornetz der Paris-Attentäter erstreckt sich offenbar auch nach Ulm und Berlin. Die Sicherheitsbehörden gehen dem Verdacht nach, der festgenommene IS-Terrorist Salah Abdeslam könnte Anschläge in Deutschland geplant haben.
Der russische Präsident Wladimir Putin will Deutschland verunsichern – offenbar als Rache für die EU-Sanktionen. Laut Verfassungsschutz drohen neue Angriffe über das Internet.
Der Prozess um das Attentat auf die spätere Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird Mitte April starten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf ließ die Anklage in vollem Umfang zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster