
1027 Attacken auf Flüchtlingsheime hat die Polizei bundesweit im vergangenen Jahr registriert. Nun gibt es eine Auflistung, wo und wie es dazu kam.
1027 Attacken auf Flüchtlingsheime hat die Polizei bundesweit im vergangenen Jahr registriert. Nun gibt es eine Auflistung, wo und wie es dazu kam.
Im NSU-Prozess liegt Richter Götzl nun schon der zehnte Befangenheitsantrag vor. Diesmal hat ihn die Angeklagte Beate Zschäpe selbst verfasst.
Der Innensenator hat den Großeinsatz gegen Terrorverdächtige verteidigt. Es bestand eine "potentielle Anschlagsgefahr".
Die Zahl der Gewalt- und Straftaten gegen Juden in Deutschland sinkt - ein bisschen. Es gibt immer noch rund zwei Straftaten pro Tag.
Zerschlagene Scheiben und brennende Autos: Die nächtlichen Randalen in Berlin hören nicht auf. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl rechter Gewalttaten drastisch gestiegen und hat sich fast verdoppelt. Bei der linken Gewalt liegen die vorläufigen Zahlen für 2015 noch etwas höher.
Beate Zschäpe, Hauptangeklagte im NSU-Prozess, bekommt keinen fünften Pflichtverteidiger vom Staat gestellt. Das hat der Vorsitzende Richter Manfred Götzl entschieden.
Nach dem vereitelten Anschlag des IS in Berlin laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Was ist über die Terrorpläne bekannt? Wo liegen die Schwachpunkte bei der Überprüfung von Flüchtlingen? Fragen und Antworten zum Thema.
Razzien in drei Bundesländern haben offenbar einen Anschlag in Berlin verhindert. Die Auftraggeber für die mutmaßlichen IS-Terroristen saßen in Syrien - und waren zum Teil wohl auch Drahtzieher des Terrors von Paris.
Ein in Berlin geplanter Anschlag des IS ist vereitelt worden. Was hatten die Täter vor? Warum sind sie gescheitert? Fragen und Antworten zum Thema.
Vor Kriminalbeamten referierte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) über Flüchtlinge und Kriminalität.
Der Kurs der AfD ist geprägt von rechter Radikalisierung. Die Forderung nach einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz ist logisch. Aber das wird noch etwas dauern. Ein Kommentar.
Von mindestens 10.000 Kindern auf der Flucht fehlt nach ihrer Ankunft in Europa jede Spur. Die Polizeibehörde Europol glaubt, dass auch Menschenhändler dahinter stecken.
Der Antrag gegen den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl hat wenig Aussicht auf Erfolg. Der neue Anwalt von Zschäpe sammelt wohl Argumente für eine Revision.
AfD-Politiker sprechen über einen Schusswaffeneinsatz gegen Flüchtlinge, sogar gegen Frauen und Kinder. AfD-Vize Alexander Gauland sagt, es habe "Missverständnisse" gegeben.
In einem Monat beginnt vor dem Bundesverfassungsgericht das Verbotsverfahren gegen die NPD. Die Partei kündigt an, im Prozess Namen von Spitzeln des Verfassungsschutzes zu nennen.
Eine Handgranate auf ein Flüchtlingsheim, ein Schuss auf einen AfD-Wahlhelfer: Es ist Zeit, die Erregung in Deutschland wieder herunter zu dimmen, ehe der Wahnsinn weiter eskaliert. Ein Kommentar.
Deutschland wird mit der latenten Terrorgefahr leben müssen. Man kann von Israel lernen, wo es eine Art Risikokultur gibt. Ein Kommentar.
Es war das führende rechtsextremistische Internetportal. Nun hat Innenminister de Maizière "Altermedia" verboten. Zuvor gab es Durchsuchungen in vier Bundesländern und Spanien.
Juden in Deutschland fühlen sich bedroht, weil die Stimmung aggressiver wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ausmaß des Antisemitismus in der Gesellschaft.
Mit einem Dokudrama versucht das ZDF, Licht in den NSU-Prozess und den Fall Beate Zschäpe zu bringen. Das gelingt nur teilweise.
Mit einem Dokudrama versucht das ZDF, Licht in den NSU-Prozess und den Fall Beate Zschäpe zu bringen. Das gelingt nur teilweise.
Immer mehr Rechtsextremisten gelten als gewaltorientiert. Ihre Zahl wuchs 2015 laut Sicherheitskreisen um knapp zehn Prozent.
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess hat viele Details genannt. Damit will sie ihre Glaubwürdigkeit stärken. Gleichzeitig könnte Beate Zschäpe aber auch mehr über ihre Rolle verraten, als ihr lieb ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster