
Ein 24-Jähriger sticht in Würzburg wahllos auf Menschen ein. Offenbar verbindet sich beim Täter eine psychische Störung mit fanatischem Islamismus.
Ein 24-Jähriger sticht in Würzburg wahllos auf Menschen ein. Offenbar verbindet sich beim Täter eine psychische Störung mit fanatischem Islamismus.
Union und SPD wollen noch vor der Bundestagswahl das Staatsangehörigkeitsrecht verschärfen. Innenminister lassen Synagogen besser schützen.
Der 52-Jährige, der zwei ihm bekannte Personen am Donnerstag mutmaßlich ermordet hat, sitzt in Untersuchungshaft. Die Obduktion dauert noch an.
Die Ausschreitungen in der Rigaer Straße erschüttern die Hauptstadt. Doch die Gewaltneigung radikaler Linker wächst nicht nur hier. Droht gar eine neue RAF?
Die Innenministerkonferenz kann sich nicht über Abschiebungen nach Syrien einigen. Die Union will nun SPD-Außenminister Maas einbinden. Die SPD ist verärgert
Das Putin-Regime schießt sich auf die Kanzlerkandidatin der Grünen ein. Die deutschen Behörden befürchten zudem weiterreichende Angriffe vor den Wahlen.
Vor 25 Jahren zerstörten Jungnazis das Leben von Noël Martin. Der Ort Mahlow, in dem der Angriff geschah, erinnert mit einer Aktionswoche an Tat und Opfer.
Der Jahresbericht 2020 des Bundesamtes für Verfassungsschutz beschreibt enorme Gefahren für die Demokratie. Und 2021 wird kaum besser. Ein Kommentar.
Extremismus in Zeiten der Pandemie: Rechtsextreme profitieren, Linksradikale kaum, werden aber militanter. Für Dschihadisten ist das Virus ein „Soldat Gottes“.
Gezielte Mord an Frauen werden nur wenig beachtet und offenbar nur selten angemessen geahndet. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius will das ändern.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik wendet sich an die Wahlkandidaten. Im Ratgeber stehen Tipps zum Schutz vor Hackern.
Der Verfassungsschutz blamiert sich in Sachsen, in Thüringen legt sich Stephan Kramer mit Hans-Georg Maaßen an. Wo führt das hin? Ein Kommentar.
Die Informationsstelle RIAS meldet für das Pandemiejahr 2020 mehr als 140 antisemitische Vorfälle. Sorge bereiten auch Verschwörungstheorien.
Die neue Frankfurter Polizeiaffäre hat Folgen. Innenminister Beuth setzt einen Expertenstab ein, der das Spezialeinsatzkommando neu aufstellen soll.
Ein ehemaliger und 19 aktive Beamte: Hessische Behörden ermitteln gegen 20 Polizisten wegen der Beteiligung an rechtsextremen Chatgruppen.
Mehr als 800 Personen wurden in 16 Ländern bei Razzien gegen das organisierte Verbrechen verhaftet. Wie gelang den Fahndungsbehörden dieser Coup?
18 Monate lang hörten Ermittler Telefongespräche von Banden ab. Dann schlugen sie in 16 Ländern zu. Die deutschen Behörden sprechen von einer „Goldgrube“.
Die Bundesanwaltschaft bescheinigt der Goyim Partei „zutiefst herabwürdigende antisemitische Propaganda“. Jetzt sind drei Judenhasser angeklagt
Der Konflikt zwischen Stephan Kramer und Hans-Georg Maaßen spitzt sich zu. Maaßen sieht parteipolitischen Missbrauch des Thüringer Verfassungsschutzes.
Niedersachsens Verfassungsschutz meldet einen bundesweiten Anstieg bei Extremisten. Auch Rechte und Reichsbürger haben Zulauf.
Vor vier Jahren änderte der Bundestag das Grundgesetz, um verfassungsfeindlichen Parteien Staatsgelder wegzunehmen. Doch die NPD wird immer noch alimentiert.
Islamfeinde haben in den ersten drei Monaten 91 Straftaten verübt, darunter sechs Angriffe auf Moscheen. Im letzten Quartal 2020 waren die Zahlen weit höher.
Der dänische Militärgeheimdienst FE unterstützte die Amerikaner beim Abhören deutscher Politiker. Diese waren allerdings auch nicht vorsichtig genug.
Die Expertenkommission zur Klärung von Versäumnissen sieht Mängel bei Staatsanwaltschaft und Verfassungsschutz. Am Montag tagt der Innenausschuss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster