
Die „Corona-Rebellen Düsseldorf“ beteiligten sich am Sturm auf den Bundestag. Nun sind sie und weitere Gruppen im Visier des Verfassungsschutzes in NRW.
Die „Corona-Rebellen Düsseldorf“ beteiligten sich am Sturm auf den Bundestag. Nun sind sie und weitere Gruppen im Visier des Verfassungsschutzes in NRW.
Der Bundesinnenminister löst den Verein Ansaar auf. Dieser lässt unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe islamistischen Terrororganisationen viel Geld zukommen.
Rechte und linke Extremisten sowie Coronaleugner wüteten 2020. Die Bilanz der politisch motivierten Kriminalität ist die härteste seit 20 Jahren.
Die gewaltige Zunahme extremistischer Straftaten ist bedrohlich. Die Demokratie wird unterhöhlt. Die Zivilgesellschaft muss sich wehren. Ein Kommentar
Der 53-Jährige Horst M. steht im Verdacht, rechte Drohschreiben an Politiker und Prominente gesendet zu haben. Für ein Opfer sind noch viele Fragen offen.
Der Verband der Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt hat 2020 mehr als 1300 rechte Angriffe registriert. Einen islamistischen Mord zählt er dazu.
Die Enttarnung der Plattform, auf der Abbildungen von Kindesmissbrauch geteilt wurden, ist nur der Anfang.
Berlin ist offenbar das fünfte Bundesland, in dem der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall einstuft. In der Partei gibt es erhebliche Unruhe.
Die Generalstaatsanwaltschaft hat Abul Baraa angeklagt, einen Anführer der Salafistenszene. Er und seine Frau sollen den Staat geschädigt haben.
Die Entscheidung des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Coronaleugner zu beobachten, animiert den Nachrichtendienst mehrerer Länder zu härterem Kurs.
Bei den Querdenkern wird die Radikalisierung zunehmend gefährlich für Staat und Demokratie. Der Verfassungsschutz muss genau hinschauen. Ein Kommentar.
Der Verfassungsschutz sieht bei Personen und Gruppen in der Querdenker-Bewegung „demokratiefeindliche Umtriebe“. Nun prüft er sie geheimdienstlich.
Berlins SPD-Innensenator Geisel über Demos zum 1. Mai, Israelhasser von links, rechte Anschläge in Neukölln und die Radikalisierung der Corona-Leugner.
Der Berliner Polizei stehen am 1. Mai schwierige Einsätze bevor. Laut Innensenator Geisel versammeln sich Autonome, auch Corona-Leugner kündigen sich an.
Walid S. ist als terroristischer Gefährder eingestuft und abhängig von Schmerzmitteln. Wegen brachialer Überfälle muss er zum Entzug und ins Gefängnis.
Die Polizei bereitet sich auf eine Vielzahl von Demos vor. Die „ revolutionäre 1. Mai-Demo“ am Hermannplatz sei nicht mehr die größte Herausforderung.
Neue Details in der BKA-Affäre: ein Beamter der Sicherungsgruppe hatte offenbar im Irak eine Verbindung zum umstrittenen Unternehmen Asgaard.
Der Chef des Bundeskriminalamts hat Personenschützer seiner Behörde wegen Fehlverhaltens angezeigt. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt.
Mehr Hetze, mehr Verschwörungstheorien – in der Pandemie breitet sich Judenhass weiter aus. Die Recherchestelle Antisemitismus (RIAS) ist besorgt.
20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA befürchten deutsche Sicherheitsexperten, dass sich der Schrecken wiederholen könnte.
Die Coronakrise hemmt Räuber und Diebe, begünstigt aber Betrüger. Die Kriminalität in Deutschland geht insgesamt allerdings zurück.
Innensenator Andreas Geisel hatte es schon angedeutet, nun ist es klar: Der Verfassungsschutz sieht bei den Corona-Protesten extremistische Tendenzen.
Patrick B. bastelte Nagelbomben. In seiner Wohnung lag islamfeindliche Propaganda. Die Planung eines Anschlags war ihm jedoch nicht nachzuweisen.
CDU-Fraktionschef Dregger hält Mohamad Hajjaj vom „Teiba Kulturzentrum“ für eine Fehlbesetzung in der Kommission. Der Verfassungsschutz beobachtet Teiba.
öffnet in neuem Tab oder Fenster