
In Berlin sinkt die Hoffnung auf einen Sieg der Regierung Ghani im Bürgerkrieg. Selbst ein Zusammenbruch noch in diesem Jahr wird nicht ausgeschlossen.
In Berlin sinkt die Hoffnung auf einen Sieg der Regierung Ghani im Bürgerkrieg. Selbst ein Zusammenbruch noch in diesem Jahr wird nicht ausgeschlossen.
Vier Wochen nach dem mörderischen Angriff in Würzburg ist der Täter in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen. Das Motiv bleibt weiterhin unklar.
Das Bundesverfassungsgericht weist eine Beschwerde gegen den Staatstrojaner der Polizei in Baden-Württemberg ab. Doch der Konflikt bleibt. Ein Kommentar.
Die NPD hält im Streit um den Entzug staatlicher Gelder zwei Richter für befangen. Beide hatten als regierende CDU-Politiker die Rechtsextremen verabscheut.
Die Polizei bündelt ihre Terrorabwehr an einem zentralen Standort – eine Lehre aus dem Anschlag 2016. Im Dezember sollen die ersten Beamten einziehen.
Der Verdacht wird stärker. Nach Erkenntnissen von Hamburgs Verfassungsschutz wird das IZH vom Büro des iranischen Revolutionsführers Khamenei dirigiert
Die Polizei ermittelt bis nach Somalia, doch bleiben die Beweggründe von Abdirahman A.J. für den Angriff unklar. Immerhin geht es den Schwerverletzten besser.
Bundesinnenminister Horst Seehofer und die Chefs von Sicherheitsbehörden warnen vor Störmanövern fremder Nachrichtendienste und von Extremisten im Wahlkampf.
Nach einer Cyberattacke auf die Verwaltung geht nichts mehr. Der neue Landrat ist im Krisenmodus, der Staat machtlos. Wie erpressbar ist Deutschland?
Das Verbot des Netzwerks der „Bandidos“ ist der achte Schlag von Horst Seehofer gegen staatsfeindliche Organisationen. Wem nützt der Rekord? Ein Kommentar
Wieder schlägt Seehofer zu. Diesmal trifft es eine gewalttätige Rockertruppe. Das Verbot ist das achte, das der Minister seit Anfang 2020 verfügt hat.
Seit Monaten attackiert ein Hotelier Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, mit exzessiven Beleidigungen. Berlin erlebt einen zweiten Fall Attila Hildmann.
Das Verwaltungsgericht Köln entscheidet erst 2022 im Streit von AfD und Verfassungsschutz. Das ist aber keine Absolution für die Partei. Ein Kommentar.
Erst im kommenden Jahr will das Verwaltungsgericht Köln bekanntgeben, ob der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen darf.
Der prominente Kriminalreporter de Vries wird niedergeschossen und stirbt. Wer steckte hinter dem Anschlag – und was bedeutet er für Deutschland und Europa?
Die Bundesanwaltschaft hat Klaus L. angeklagt, für einen chinesischen Geheimdienst tätig gewesen zu sein. Er soll in Schanghai angeworben worden sein
Nur drei Tage nach dem Angriff in Würzburg stach in Dresden ein Eritreer zu. Das Motiv bleibt in beiden Fällen unklar. Die Behörden ermitteln intensiv.
Geschäfte über Handys von Encrochat sind oft kriminell. Daher sollten die Daten genutzt werden. Das Kammergericht sieht das hoffentlich auch so. Ein Kommentar.
Ex-Geheimdienstchef Hans-Georg Maaßen bringt die CDU in die Bredouille. Doch Kanzlerkandidat Laschet hält sich weiterhin zurück.
Der Bundesinnenminister strebt offenbar ein Verbot der „Bandidos MC Federation West Central“ an. Fast 1800 Polizisten durchsuchten 104 Objekte.
Die seit November 2020 in Untersuchungshaft sitzende Leipziger Studentin Lina E. bleibt hinter Gittern. Der Bundesgerichtshof lehnt eine Entlassung ab.
Auch 20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA am 11. September 2001 ist Al Qaida nicht besiegt. Die Gefahr nimmt eher noch zu. Nicht nur in Afrika.
Der Stiftung würden Beträge in zweistelliger Millionenhöhe zustehen. In einer Mitteilung heißt es, „dass Demokratiefeinde keine Steuergelder erhalten“.
Das Motiv des Attentäters von Würzburg bleibt unklar. In seinem Zimmer in einem Heim fanden sich handschriftliche Notizen. Sie werden jetzt übersetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster