
Nach dem Angriff auf eine Gärtnerin in Wilmersdorf werden weitere Details über den afghanischen Täter bekannt. Die Frau erlitt offenbar bleibende Schäden.
Nach dem Angriff auf eine Gärtnerin in Wilmersdorf werden weitere Details über den afghanischen Täter bekannt. Die Frau erlitt offenbar bleibende Schäden.
Die Generalstaatsanwaltschaft nimmt sich die mutmaßlichen Brandstifter Sebastian T. und Tilo P. vor. Auch wegen weiterer Delikte.
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen Zschäpe und zwei Komplizen klar bestätigt. Dennoch bleibt der NSU-Komplex eine offene Wunde. Ein Kommentar
Vor mehr als drei Jahren endete der NSU-Prozess. Beate Zschäpe und drei Mitangeklagte akzeptierten ihre Strafen nicht. Nun hat der BGH entschieden.
Mehr als 450 Rechtsextremisten werden von der Polizei gesucht. Einige haben sich schon vor Jahren abgesetzt, bis hin nach Südostasien.
Die Pläne der Parteien für die Innere Sicherheit bergen Konfliktstoff für mögliche Koalitionsverhandlungen - vor allem zwischen Union und Grünen. Eine Analyse.
Es sind 60.000 Taliban, die nun wieder die Macht in Afghanistan haben. Geführt werden sie von einer kleinen Gruppe. Um wen handelt es sich? Welche Ziele verfolgen sie?
Eine korrupte Regierung und eine demoralisierte Armee ermöglichten den Sieg der Taliban, sagt August Hanning. Er warnt vor einem Erstarken von Al Qaida.
Der Begriff „Ehrenmord“ ist in Deutschland umstritten. Dennoch wird er oft noch verwendet. Wo liegt der Unterschied zum „Femizid“ – und wie gehen Polizei und Justiz mit dem Thema um?
Die von Innenminister Seehofer aufgelöste Vereinigung hatte eine größere Struktur. Offenbar sind Ex-Mitglieder jetzt bei einem ähnlichen Trupp.
Messi gibt bei PSG die erste Pressekonferenz, und Paris dreht durch. Zugleich nährt der Verein selbst den Verdacht, dass Barça gelinkt wurde.
Ein Mitarbeiter der britischen Botschaft soll dem russischen Geheimdienst Dokumente zugespielt haben. Deutsche und britische Behörden ermitteln.
Die Zahl rechter Delikte ist bislang nicht ganz so dramatisch wie 2020. Doch im Wahlkampf könnte es eine erhebliche Zunahme geben.
Die Taliban nehmen immer mehr Provinzen ein. Bald könnten die Radikalislamisten das ganze Land kontrollieren. Wie gefährlich wäre das für den Westen?
Der letzte Auftritt ist der schwerste: Lionel Messi weint bei seiner Rede zum Abschied von Barça. Ob er zu Paris Saint-Germain geht, bleibt offen.
Es war unvorstellbar und ist nun doch passiert: Barça und Lionel Messi trennen sich. Womöglich geht der Argentinier nun zu Paris Saint-Germain.
Der Digitalverband Bitkom ist alarmiert: Cyberkriminelle richten in der deutschen Wirtschaft einen „Rekordschaden“ an. Der Ausblick ist pessimistisch.
Bildungsministerin Anja Karliczek wollte in Berlin über Projekte gegen Antisemitismus sprechen. Doch dann ging es um Maaßen. Karliczek war genervt.
Tausende Querdenker zogen Sonntag trotz Verbots durch Berlin, die Polizei ließ sie oft laufen. Gewalt wäre nicht verhältnismäßig gewesen, sagt Andreas Geisel.
Tausende Querdenker haben am Sonntag das Demoverbot missachtet, es kam zu Gewalt. Der Staat darf sich nicht länger vorführen lassen. Ein Kommentar.
Die Polizei verbietet Umzüge von Querdenkern, aber die Parade zum Christopher Street Day konnte stattfinden. Ist das gerecht? Ein Kommentar.
Im vergangenen Jahr stellte die Polizei 20 Angriffe auf jüdische Friedhofe fest, 40 Prozent weniger als 2019. Aber auch die Aufklärungsquote ist gering.
Der Orthopäde Alaa M. soll für das Assad-Regime Gefangene gefoltert haben. Die IS-Frau Leonora M. war offenbar an der Versklavung einer Jesidin beteiligt.
Die Deradikalisierung ehemaliger IS-Kämpfer und ihrer Angehörigen kostet Zeit und Geld. Ein Programm soll nun beendet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster