
Silvester ist kein Fest für empfindsame Ohren. Jedes Jahr landen Menschen mit einem Knalltrauma in der Notaufnahme. Zwei Experten erklären, wie Sie das vermeiden.
Silvester ist kein Fest für empfindsame Ohren. Jedes Jahr landen Menschen mit einem Knalltrauma in der Notaufnahme. Zwei Experten erklären, wie Sie das vermeiden.
Die Erkältungssaison ist da. Forschung während der Pandemie hat uns einiges darüber gelehrt, wie man Ansteckungen mit Atemwegserregern vermeiden könnte. Was Gurgeln, Nasenduschen und Sprays können.
Der Agrarwissenschaftler Urs Niggli über die Chancen von neuer Gentechnik für die nachhaltige Landwirtschaft und den verblassenden Glanz der Bioproduktion.
Hohe Lautstärken, aber auch bestimmte Medikamente können das Gehör schädigen. Das ist eine gute Nachricht, denn sie bedeutet, dass man dem Hörverlust vorbeugen kann
Die Technik im Ohr gilt manchem noch immer als Stigma des Alters. Dabei sind die Hörhilfen heute kaum noch sichtbar. Und vor allem: Sie tun dem Gehirn gut!
Wer schlecht hört, sucht den Grund meistens zuerst beim Gegenüber. Warum das ganz normal ist und was man tun kann, um dem Gehör wieder auf die Sprünge zu helfen.
RNA hat die Impfung revolutioniert und aus der Technologie könnten auch neue Antibiotika entstehen. Sie wären verträglicher und könnten das Problem der Resistenz-Bildung lösen.
Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse spricht über den falschen Sixpack-Kult, fehlende medizinische Anerkennung des Krafttrainings und den Grund, warum Frauen vom Muskelaufbau besonders profitieren.
Was bei Migräne, Cluster- und Spannungskopfschmerz hilft und woran man erkennt, dass etwas Gefährliches wie eine Hirnblutung hinter den Beschwerden stecken könnte: Ein Neurologe gibt Antworten.
Frauen kommen in die Wechseljahre, weil die Menopause eine lebensrettende Erfindung in der menschlichen Evolution war, sagt die Anthropologin Sylvia Kirchengast.
Sorgen sind normal, aber bei manchen Menschen prägen sie das Leben. Sie grübeln jeden Tag stundenlang darüber, was alles Furchtbares passieren könnte. Wie man die Ängste eindämmt.
Schwäche, Herzrasen und Infarkt: Was das Coronavirus auch bei einem milden Verlauf der Infektion anrichten kann – und wie man sich am besten davor schützt.
Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.
Komplikationen nach der Corona-Impfung waren lange ein Tabu – doch es gibt sie. Wer gefährdet ist und was das alles mit einer falsch gesetzten Injektion zu tun hat.
Körperliche Betätigung heilt und schützt ohne Nebenwirkungen. Schon kurze, intensive Trainingseinheiten können die Gesundheit effektiv stärken.
Paxlovid kann die Vermehrung der Viren wirksam hemmen. Doch mitunter kommen sie zurück. Woran das liegt und welche Gefahren der „Rebound-Effekt“ birgt.
Die „Russische Grippe“ grassierte von 1889 bis 1895. Die Parallelen zu heute sind so verblüffend, dass Forscher ein Coronavirus als Auslöser vermuten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster