
Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.
Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.
Vieles, was wir besonders im Sommer gern essen und trinken, schädigt die Zähne. Ein Gespräch mit Forscher Adrian Lussi über die zerstörerische Wirkung von Säuren – und den Inhaltsstoff, der Bier und Rotwein zahnfreundlich macht.
Kompost richtig anlegen, ist eine Wissenschaft für sich. In der Schweiz wird erforscht, wie Bioabfälle künftig sinnvoller verwertet werden können. Dabei spielen auch ganz bestimmte Fliegen eine Rolle.
Weibliche Risikofaktoren für Herz- und Gefäßkrankheiten werden oft übersehen. Doch warum eigentlich? Was die Gendermedizin über die Gründe weiß und was Frauen für eine bessere Versorgung tun können.
Auch im Urlaub wollen es viele nachhaltiger. Ökotourismus-Forscher Stefan Gössling über den Sinn klimafreundlicher Reisen, die Klimasünden der Reichen und die zweischneidige Bilanz des Campings.
Forschende haben untersucht, was dran ist an den vielen Ernährungstipps, mit denen die Sehkraft angeblich bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Einige davon könnten funktionieren
Unser Autor musste häufig Antibiotika einnehmen. Er fürchtet, damit zum menschlichen Bioreaktor für multiresistente Keime und zu einer Gefahr für seine Familie zu werden.
Jeder Infekt, den unser Autor mitnimmt, ufert aus. Kann es an den Medikamenten liegen, die er so oft nehmen musste? Und wann sollte man überhaupt auf Antibiotika zurückgreifen?
Wir wachsen damit auf, selbstkritisch zu sein. Wie man lernt, stattdessen gnädiger mit sich zu sein und damit seinen Stress reduziert.
Millionen Menschen leiden in Deutschland am Reizdarmsyndrom. Labors bieten den Patienten teure Tests, mit denen sie ihre Darmbakterien messen können. Wie sinnvoll ist das?
Viele Deutsche leiden unter unerklärlichen Bauchkrämpfen und Blähungen. Warum einseitige Diäten wie der Verzicht auf bestimmte Kohlehydrate auf Dauer nicht zu empfehlen sind und was stattdessen helfen kann.
Auf einer Webseite können Patienten mitteilen, ob ihr Arzt einen Fehler gemacht hat. Machen solche Portale die Therapie wirklich sicherer – und wie wehrt man sich, wenn etwas falsch gelaufen ist?
In der Pandemie waren Desinfektionsmittel für viele ständige Begleiter – manche Menschen umweht immer noch deren scharfer Geruch. Wann ist die Angst vor Keimen krankhaft?
Alternsforscherin Eline Slagboom kennt die Geheimnisse eines langen Lebens. Sie hat Tausende Menschen untersucht, die aus langlebigen Familien stammen.
Scham und zu viel Respekt vor Ärzten erhöhen das Risiko, falsch behandelt zu werden. Was man für die eigene Sicherheit in Klinik und Praxis tun kann. Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit.
Forscherin Marylyn Addo über den heiligen Gral der Impfstoffforschung und warum man Menschen, die jetzt gegen H5N1 geimpft werden wollen, die Gegenfrage stellen sollte.
Zehn Milliarden Menschen müssen bald ernährt werden. Ist eine intensive Agrarindustrie die richtige Antwort darauf? Liechtenstein stellt um – und testet die Zukunft der Ernährung.
In Deutschland machen im Notfall nur in 50 Prozent der Fälle Menschen eine Herzdruckmassage. Notarzt und Comedian Lüder Warnken verrät, wie jeder im Notfall helfen kann
Zu viel Fett im Blut macht krank. Experten erklären, in welchen Fällen bei erhöhtem Cholesterinspiegel eine Änderung des Lebensstils genügt – und wann die Einnahme von Medikamenten notwendig ist.
Hunderttausende leben in Deutschland mit einem stark erhöhten Infarktrisiko, ohne es zu wissen. So klären Sie, ob Sie zur Risikogruppe gehören.
Wer seine Zeit damit verbringt, auf Bürostühlen und Sofas zu sitzen, hat ein höheres Risiko für Krebs und Herzkreislauferkrankungen. Was dahintersteckt und wie man vorbeugen kann.
Der Augenarzt Christoph Kniestedt über Infektionen der Augen und darüber, bei welchen Beschwerden Sie zum Arzt gehen sollten. Außerdem: Wie gefährlich ist blaues Licht wirklich für die Sehkraft?
Augenarzt Christoph Kniestedt über Sinn und Unsinn von Laserkorrekturen, den Vorteil von Kurzsichtigkeit im Alter und die Erfolgsaussichten von Training gegen die Altersweitsichtigkeit.
Wie wir unserer vierjährigen Tochter mit Bangen ein Antibiotikum verwehrten und was Ärzte zum richtigen Gebrauch der Medikamente raten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster