Herzschwäche, Herzrythmusstörungen, Herzinfarkt – Patienten, die deswegen ins Krankenhaus kamen, wissen dass sie ihr Leben radikal ändern müssen. In der Rehabilitation erfahren sie, wie, das geht: Mit Anleitung und gemeinsam mit anderen macht der gesunde Sport einfach mehr Spaß.
Frieder Piazena
Teil V: Welche Pflichten zur Mitwirkung hat der Patient und was passiert, wenn er diese verletzt?
Teil IV: Was kann man tun, wenn der Rehaantrag abgelehnt wird und kann man die Klinik selbst wählen?
Kinder- und Jugendliche mit ADHS oder Adipositas stehen oft im Abseits, denn sie sind anders als die Anderen. In der Kinder- und Jugendrehabilitation schöpfen sie Selbstbewusstsein aus Selbstkontrolle und lernen, sich zu konzentrieren
Teil III: Wer darf Rehamaßnahmen verschreiben?
Männern, denen die Prostata enfernt wurde, drohen oft Inkontinenz und Impotenz. In einer onkologischen Reha lernen sie, wie man die OP-Folgen beherrscht
Teil II: Wer zahlt die Therapie und welche Anträge müssen ausgefüllt werden?
Tausende Menschen verunglücken jedes Jahr auf der Arbeit schwer. Sie sind über die Berufsgenossenschaft abgesichert, die auch die Reha zahlt
Teil 1: Welchen Zweck haben die Anschlussheilbehandlungen, was ist eine medizinische Reha und welche Form funktioniert besser: ambulant oder stationär?
66-Jähriger gab HIV-Patienten pro Rezept 300 Euro, rechnete selbst aber 2000 Euro bei den Kassen ab

Während seine Helfer geständig sind, sagt der wegen Betrugs festgenommene Apotheker lieber gar nichts. Und auch die Staatsanwaltschaft hält sich bedeckt - wie die Behörden dem Betrug auf die Spur kamen, wollte sie bisher nicht sagen.

Ein bandenmäßiger Rezeptschwindel mit teuren HIV-Medikamenten ist nun aufgeflogen. Die Ermittler verhafteten am Donnerstag acht Tatverdächtige, eine Apotheke am Kurfüstendamm steht im Blickpunkt.
Epilepsien gehören bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigen Erkrankungen. Die Anfälle treffen die Menschen mit unterschiedlicher Intensität. Patienten haben aber nicht nur mit den Krämpfen und lebensbedrohlichen Unfällen zu kämpfen. Sie müssen sich auch um jedes Stück Alltag bemühen
Epilepsien gehören bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigen Erkrankungen. Die Anfälle treffen die Menschen mit unterschiedlicher Intensität. Patienten haben aber nicht nur mit den Krämpfen und lebensbedrohlichen Unfällen zu kämpfen. Sie müssen sich auch um jedes Stück Alltag bemühen
Kräftige Bänder halten Knie- und Sprunggelenk trotz starker Last zusammen. Doch manchmal sind auch sie so überfordert, dass es sie zerreißt
Die Hand kann greifen und empfinden. Ist sie krank, benötigt sie einen Arzt mit Fingerspitzengefühl
Das Schultergelenk ermöglicht enorme Bewegungsradien und hält Belastungen lange aus. Doch ist es abgenutzt, muss oft eine Prothese eingepflanzt werden