
Angehörige und Betroffene brauchen Orientierung bei der Pflegeheim-Wahl. Dafür gab es bisher ein Bewertungssystem, das aber zu verzerrten Ergebnissen führte. Seit Herbst 2019 wird ein neues eingeführt. Was ändert sich? Fragen und Antworten.

Angehörige und Betroffene brauchen Orientierung bei der Pflegeheim-Wahl. Dafür gab es bisher ein Bewertungssystem, das aber zu verzerrten Ergebnissen führte. Seit Herbst 2019 wird ein neues eingeführt. Was ändert sich? Fragen und Antworten.

Sie gilt denen, die nicht unter ihr leiden, als Krankheit, die man nicht ganz ernst nehmen muss. Doch von Migräne sind täglich 900 000 Menschen betroffen. Was sind die Ursachen, und wie lässt sie sich behandeln?

Zurzeit wird viel über den Trisomie-Bluttest disktuiert. Er ist aber nur einer von vielen vorgeburtlichen Untersuchungen. Wir stellen die wichtigsten davon vor.

Drei Frauen erzählen von ihren Erfahrungen mit der Diagnose Trisomie 21 – von Glück, von Liebe und Überforderung. Und von dem Gefühl, allein gelassen zu sein.

Welche Symptome gibt es beim Brustkrebs? Wie können Sie ihn erkennen? Diese und weitere Fragen beantwortet Charité-Professor Jens-Uwe Blohmer.
Senioren betrinken sich nicht lautstark. Ihre Abhängigkeit bleibt oft verborgen. Expertin Vjera Holthoff-Detto vom Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe spricht über Symptome und Hilfsangebote.

Roboter in der Medizin – das klingt nach Science Fiction. Doch sie sind bereits seit Jahren im Einsatz. Allerdings operieren sie nicht selbst, der behandelnde Mediziner bleibt der entscheidende Faktor. Ein Besuch bei Vivantes

Das Stereotyp vom Alkoholiker, der sein Leben nicht im Griff hat, ist fatal. Denn es lenkt ab von den gut geschmierten Trinkern. Die fallen viel weniger auf, suchen aber oft viel zu spät Hilfe.

Wegen Kunstlicht und Smartphone schlafen viele Menschen weniger. Ein Gespräch mit dem Schlafmediziner Ingo Fietze über sozialen Jetlag, Schichtarbeit und das lange Ausschlafen am Wochenende.

Unsere Hände sind ein Wunderwerk der Natur, ein komplexes Zusammenspiel aus Muskeln, Knochen und Nervensträngen. Doch genau das macht sie auch anfällig für Erkrankungen. Eine der bekanntesten davon ist das Karpaltunnelsyndrom.
Tasse oder Schwämmchen? Es gibt Alternativen für die Regelblutung, die die Umwelt schonen und auch gesünder sind.
Es muss nicht immer Krebs sein, eine COPD (Raucherlunge) ist schon schlimm genug. Wie schlimm, das erklären wir anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai.

Der Kardiologe Christian Butter über Chancen und Risiken der Implantation einer künstlichen Herzklappe mit dem Herzkatheter.

Für die Behandlung ihrer Patienten müssen ambulante und stationäre Mediziner eng zusammenarbeiten. Auf dem Tagesspiegel-Fachforum kamen niedergelassene Ärzte mit Berlins meistempfohlene Kliniken ins Gespräch.

Sechs Millionen Männer und Frauen in Deutschland wollen, aber können keinen Nachwuchs bekommen. Künstliche Befruchtung ist für sie ein Weg. Am vergangenen Wochenende haben in Berlin die ersten „Kinderwunsch-Tage“ stattgefunden. Eine Reise in die Welt der Reproduktionsmedizin.

Viel mehr als ein Greiforgan: Chirurg Martin Lautenbach vom Krankenhaus Waldfriede erklärt, was unser Hand so einzigartig macht – und wie Erkrankungen behandelt werden können.

Jeder hat sie, manchmal werden sie sehr belastend: Wie man mit Träumen und Albträumen umgeht – und das nächtliche Kopfkino sogar positiv für sich nutzen kann.

Licht auf der Haut tut der Seele gut. Aber Vorsicht: Wer es mit der Bräunung übertreibt, riskiert vorzeitig gealterte Haut und Hautkrebs. Ein Ratgeber.

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist ein frühes Parkinson-Symptom. Im St. Hedwig-Krankenhaus wird erforscht, wie das Schlafhormon Melatonin bei den Patienten wirkt.
Krach kann krank machen. Doch nicht alles, was laut ist, muss auch Lärm sein, wissen Psychoakustiker. Wir haben uns ein Wochenende lang in Berlin umgehört.
Über Fakten und Mythen rund um das Augenlicht sprachen wir mit Georg Eckert, Augenarzt und Sprecher des Verbandes der Augenärzte.
Gerinnt das Blut in den Venen, droht eine Thrombose - ein lebensgefährlicher Gefäßverschluss. Dann ist Eile geboten.

Kinder und Jugendliche mit einem Metabolischen Syndrom sind die Herz-Patienten von morgen. In Adipositas-Ambulanzen, versuchen Mediziner zu retten, was die Gesellschaft verbockt.

In der Herzreha werden Patienten nach einer Operation wieder fit gemacht. Alte Lebensstil-Laster müssen sie über Bord gehen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster