zum Hauptinhalt
Autor:in

Frieder Piazena

Senioren betrinken sich nicht lautstark. Ihre Abhängigkeit bleibt oft verborgen. Expertin Vjera Holthoff-Detto vom Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe spricht über Symptome und Hilfsangebote.

Von Frieder Piazena
Eine Operation am Vivantes Humboldt-Klinikum wird mit Unterstützung des DaVinci-Systems durchgeführt.

Roboter in der Medizin – das klingt nach Science Fiction. Doch sie sind bereits seit Jahren im Einsatz. Allerdings operieren sie nicht selbst, der behandelnde Mediziner bleibt der entscheidende Faktor. Ein Besuch bei Vivantes

Von Frieder Piazena
Hohe Rückfallquote. Das Gehirn merkt sich den Rauschzustand – und wie er herbeigeführt werden kann.

Das Stereotyp vom Alkoholiker, der sein Leben nicht im Griff hat, ist fatal. Denn es lenkt ab von den gut geschmierten Trinkern. Die fallen viel weniger auf, suchen aber oft viel zu spät Hilfe.

Von Frieder Piazena
Ingo Fietze, Schlafmediziner

Wegen Kunstlicht und Smartphone schlafen viele Menschen weniger. Ein Gespräch mit dem Schlafmediziner Ingo Fietze über sozialen Jetlag, Schichtarbeit und das lange Ausschlafen am Wochenende.

Von Frieder Piazena
Kribbeln in den Händen kann ein Warnsignal für Karpaltunnelsyndrom sein.

Unsere Hände sind ein Wunderwerk der Natur, ein komplexes Zusammenspiel aus Muskeln, Knochen und Nervensträngen. Doch genau das macht sie auch anfällig für Erkrankungen. Eine der bekanntesten davon ist das Karpaltunnelsyndrom.

Von Frieder Piazena
Wolfgang Ertel, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie am Charité Klinikum Benjamin Franklin.

Für die Behandlung ihrer Patienten müssen ambulante und stationäre Mediziner eng zusammenarbeiten. Auf dem Tagesspiegel-Fachforum kamen niedergelassene Ärzte mit Berlins meistempfohlene Kliniken ins Gespräch.

Von Frieder Piazena
Neues Leben. Unter dem Mikroskop wird mit einer winzigen Stechkanüle ein Spermium in eine Eizelle injiziert.

Sechs Millionen Männer und Frauen in Deutschland wollen, aber können keinen Nachwuchs bekommen. Künstliche Befruchtung ist für sie ein Weg. Am vergangenen Wochenende haben in Berlin die ersten „Kinderwunsch-Tage“ stattgefunden. Eine Reise in die Welt der Reproduktionsmedizin.

Von Frieder Piazena
Hände sind auch ein Kommunikationsmittel - nicht nur für Angela Merkel.

Viel mehr als ein Greiforgan: Chirurg Martin Lautenbach vom Krankenhaus Waldfriede erklärt, was unser Hand so einzigartig macht – und wie Erkrankungen behandelt werden können.

Von Frieder Piazena
Selbst Regie führen. Manche Therapien zielen darauf ab, wiederkehrenden Albträumen bewusst ein Happy End zu geben.

Jeder hat sie, manchmal werden sie sehr belastend: Wie man mit Träumen und Albträumen umgeht – und das nächtliche Kopfkino sogar positiv für sich nutzen kann.

Von Frieder Piazena
Neuronendefekt. Träumen Patienten vom Turmspringen, hüpfen sie vom Bett.

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist ein frühes Parkinson-Symptom. Im St. Hedwig-Krankenhaus wird erforscht, wie das Schlafhormon Melatonin bei den Patienten wirkt.

Von Frieder Piazena

Krach kann krank machen. Doch nicht alles, was laut ist, muss auch Lärm sein, wissen Psychoakustiker. Wir haben uns ein Wochenende lang in Berlin umgehört.

Von Frieder Piazena

Über Fakten und Mythen rund um das Augenlicht sprachen wir mit Georg Eckert, Augenarzt und Sprecher des Verbandes der Augenärzte.

Von Frieder Piazena

Gerinnt das Blut in den Venen, droht eine Thrombose - ein lebensgefährlicher Gefäßverschluss. Dann ist Eile geboten.

Von Frieder Piazena
"Der Leidensdruck Adipöser Menschen ist riesig." Susanna Wiegand, Oberärztin der Adipositas-Therapie am Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité.

Kinder und Jugendliche mit einem Metabolischen Syndrom sind die Herz-Patienten von morgen. In Adipositas-Ambulanzen, versuchen Mediziner zu retten, was die Gesellschaft verbockt.

Von Frieder Piazena
Diagnostik in der Reha ist genauso wichtig wie in der Vorsorge.

In der Herzreha werden Patienten nach einer Operation wieder fit gemacht. Alte Lebensstil-Laster müssen sie über Bord gehen lassen.

Von Frieder Piazena
67% der Berufstätigen fühlen sich heute gestresster als noch vor drei Jahren. 64% der Menschen, die unter starkem Stress leiden, können nach dem Feierabend nicht abschalten.

Chronische Belastungen in Ausbildung, Job und Familie können Herz und Kreislauf schädigen. Am häufigsten trifft es die Armen der Gesellschaft.

Von Frieder Piazena
Am häufigsten kamen Kinder unter 15 Jahren mit einem Bruch des Unterarms (1) in die Klinik, gefolgt von einem Bruch des Oberarms (2) oder der Schulter (3). Auf Platz 3 der Therapieanlässe: eine Fraktur des Unterschenkels (4) oder Sprungelenks (5).

Unser Experte Henning Giest ist Chefarzt der Kinderchirurgie und -urologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin-Tempelhof. Die Klinik ist das von niedergelassenen Kinderärzten Berlins für die stationäre Versorgung eines Bruches bei Kindern am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })