zum Hauptinhalt
Autor:in

Frieder Piazena

Immer mehr Menschen suchen Alternativen zur Schulmedizin. Die wirksamsten Verfahren der Naturheilkunde.

Von Frieder Piazena

Immer mehr Menschen suchen Alternativen zur Schulmedizin.

Von Frieder Piazena

Beim häufigsten Engpasssyndrom wird die Rotatorenmanschette zwischen Oberarmkopf und Schulterdach eingeklemmt.

Von Frieder Piazena

Wie viele Menschen litt die Fernsehjournalistin Juliane Hielscher unter dem Impingement-Syndrom und konnte kaum noch den Arm heben. Heute spielt sie wieder Tennis.

Von Frieder Piazena
Kater ohne Alkohol. Typisch für Migräne: pochender Kopfschmerz.

Migräne ist eine wahre Volkskrankheit. Woher kommt der Schmerz, was kann man gegen ihn tun? Ein Gespräch mit Jan-Peter Jansen vom Schmerzzentrum Berlin.

Von Frieder Piazena

Es ist der erste Schritt in ein neues Leben, ein harter Schritt - ein Drogenentzug verlangt suchtkranken Menschen alles ab. Stationäre Entzugskliniken helfen beim Ausstieg.

Von Frieder Piazena
"Wenn ein kleines Bier oder Fernsehen beim einschlafen helfen, spricht nichts dagegen". Ingo Fietze, Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Carité.

Wir leben in einer ruhelosen Gesellschaft. Wer mal eine Nacht nicht schlafen konnte, kann erahnen, wie sehr Menschen mit Schlafstörungen leiden. Ein Besuch im Schlaflabor.

Von Frieder Piazena
Die Zellatmung Muskel-, Nerven- oder Sinneszellen könnten ohne sie nicht leben: Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle. Aus mit dem Blut aufgenommenen Sauer- und Nährstoffen produzieren sie den Energieträger Adenosintriphosphat (ATP). Dabei bilden sich jedoch auch Abfallprodukte, sogenannte Freie Radikale, also aggressive Moleküle, die Erbgut und Zelle schädigen.

Jeder möchte lange leben, aber keiner möchte alt werden, schrieb Jonathan Swift. Und das geht! Wie, verrät Altersforscher Andreas Birkenfeld im Interview.

Von Frieder Piazena

Gibt es eine Ernährungsweise, die uns auch im hohen Alter noch viel Lebensenergie schenkt? Ja, es gibt sie!

Von Frieder Piazena

Im Alter lassen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nach - und das ist ganz normal. Wer Körper und Geist trotzdem ein wenig aufpäppeln will, findet Hilfe in der Pflanzenheilkunde

Von Frieder Piazena
Unser Experte Dieter Kunz ist Chefarzt der Kliniken für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus und Geschäftsführer von Intellux Berlin.

Regen, grauer Himmel, Kälte. Der Winter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt - manche erkranken an einer Winterdepression. Doch dagegen gibt es eine einfache Therapie

Von Frieder Piazena
"Wäre das Gehirn ein Auto, würden Migräne-patienten porsche fahren". Jan-Peter Jansen ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des SZ Schmerzzentrums Berlin.

Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und hämmernde Kopfschmerzen – die Migräne ist eine wahre Volkskrankheit. Woher der Schmerz kommt und was man dagegen tun kann

Von Frieder Piazena

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist ein frühes Parkinsonsymptom. Das körpereigene Hormon Melatonin könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen, hofft Chronobiologe Dieter Kunz

Von Frieder Piazena
Ergotherapie hilft, um in den Alltag zurückzufinden.

Schlaganfallpatienten müssen vieles von Grund auf lernen – als wären sie kleine Kinder. Neurologische Rehakliniken helfen ihnen, in ihr altes Leben zurückzufinden.

Von Frieder Piazena
Das Herzstück des Stemos ist ein mobiler Computertomograf, der detaillierte Aufnahmen vom Hirn macht und so Blutungen und Gerinnsel offenbart. Per Telemedizin kann ein Neuroradiologe aus einer Klinik direkt in das Stemo zugeschaltet werden, um CT-Befunde zu besprechen. Natürlich darf auch die Standardausrüstung wie ein Beatmungsgerät nicht fehlen.

Wie schafft man es, Schlaganfallpatienten noch schneller zu behandeln? Man bringt die Klinik zum Patienten! Über das Stroke-Einsatz-Mobil spricht der ärztliche Stützpunktleiter Martin Ebinger.

Von Frieder Piazena
Besser: Vor dem Einschlafen lesen statt den Laptop mit ins Bett zu nehmen.

Licht ist der entscheidende Taktgeber unserer inneren Uhr. Geraten wir aus dem Rhythmus, können Depressionen, Herzleiden und sogar Krebs die Folge sein. Chronobiologen erforschen, wie die Räume, in denen wir leben, gesünder gestaltet werden können.

Von Frieder Piazena
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })