zum Hauptinhalt
Autor:in

Frieder Piazena

Eine Hüftprothese ersetzt das verschlissene Gelenk und besteht aus vier Komponenten: Die Gelenkpfanne wird durch eine hohle Halbkugel (1) aus Titan ersetzt, die mit einem Kunststoff- oder Keramik-Inlay (2) ausgekleidet ist und die Funktion des Knorpels übernimmt. Den Oberschenkelkopf ersetzt eine Gelenkkugel (3), die mit einem Schaft (4) in den Oberschenkel verspannt oder einzementiert wird.

Unser Experte Ulrich Nöth ist Chefarzt der Orthopädie im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Orthopäden Berlins für die Implantation eines künstlichen Hüftgelenkes am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Eine Knieprothese ersetzt ein verschlissenes Gelenk und besteht meist aus drei Teilen: der Femurkomponente (1), also einer anatomisch geformten Gelenkfläche, einem Kunststoff-Inlay (2),das den Knorpel ersetzt, und der Tibiakomponente (3), die das Inlay im Knochen verankert.

Unser Experte Ulrich Nöth ist Chefarzt der Orthopädie im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Orthopäden Berlins für die Implantation eines künstlichen Kniegelenkes am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Die Nasennebenhöhlen sind mit Luft gefüllte Hohlräume, die wie die Nase mit einer Schleimhaut ausgekleidet sind. Geschwollene und entzündete Schleimhäute (1) verhindern den Abfluss von Sekreten - ein idealer Nährboden für Keime.

Unser Experte Hans Behrbohm ist Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Plastische Operationen an der Park-Klinik Weißensee.Die Klinik ist das von niedergelassenen HNO-Ärzten Berlins für eine Nasennebenhöhlenentzündung am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Der Hallux valgus ist eine Fehlstellung des großen Zehs, der nicht mehr parallel zu den übrigen Zehen steht. Das Großzehengrundgelenk (1) kippt dabei stark nach außen und verändert dadurch die Zugrichtung einiger Sehnen. Diese zerren am großen Zeh, ziehen ihn über oder unter den langen Zeh (2) und bringen ihn so immer stärker in die Fehlstellung.

Unser Experte Markus Steinmetz ist Chefarzt der Orthopädie am Vivantes Klinikum im Friedrichshain. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Orthopäden Berlins für die Operation eines Hallux valgus am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Zeit ist Hirn - bei einem Schlaganfall (1) sterben pro Minute zwei Millionen Neuronen ab. Durch einen Verschluss der Halsschlagader oder ein Blutgerinnsel in den Gehirngefäßen erhalten die Nervenzellen zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe. Bei Verdacht sofort 112 wählen!

Unser Experte Martin Ebinger ist Oberarzt der Klinik für Neurologie am Charité Campus Mitte. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Neurologen Berlins für die Behandlung eines Schlaganfalls am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Die Prostata (1) ist eine etwa kastaniengroße Drüse, die unterhalb der Harnblase (2) sitzt und einen Teil der Harnröhre (3) umschließt. Bei vielen Männern beginnt das Organ allerdings im Alter aus unerfindlichen Gründen zu wachsen. Das wuchernde Drüsengewebe engt die Harnröhre ein und drückt auf den Blasenboden. Die Folgen: Schwierigkeiten beim Wasserlassen, schmerzhafter Harndrang, Blasenkrämpfe.

Unsere Expertin Karin Lehrich ist Oberärztin der Urologie am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg. Die Klinik ist das von niedergelassenen Ärzten Berlins für die Operation einer gutartigen Prostatavergrößerung am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Die Prostata (1) sitzt unter der Harnblase (2) und umschließt einen Teil der Harnröhre (3). Die kastaniengroße Drüse mischt dem Samen ein milchiges Sekret bei, dass die Fortbewegung der Spermien ermöglicht. Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung beim Mann. Ja nach Krankheitsstadium und Art des Tumors gibt es verschiedene Therapieoptionen - die operative Entfernung der Prostata, Bestrahlung, Chemo- oder Hormontherapie. Manchmal ist Abwarten die beste Option, da der Tumor oft sehr langsam wächst.

Unser Experte Mario Zacharias ist Chefarzt der Klinik für Urologie im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Urologen Berlins für die stationäre Behandlung eines Prostatakrebses am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Die Nieren liegen beiderseits der Wirbelsäule auf der Höhe des Rippenansatzes. Das Doppelorgan entgiftet unseren Körper von Abfallprodukten unseres Stoffwechsels. Dabei können sich jedoch aus Salzen und Mineralien sogenannte Nierensteine (1) bilden. In der Niere verursachen diese kristallinen Ablagerungen meist keine Schmerzen. Lösen sich die Steine allerdings und gelangen in den viel engeren Harnleiter (2), beginnt eine sehr schmerzhafte Wanderung.

Unser Experte Martin Kuhlmann ist Chefarzt der Nephrologie am Vivantes Klinikum im Friedrichshain. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Urologen Berlins für die stationäre Behandlung von Nierensteinen am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Die Gaumenmandeln (1) sitzen am Übergang von Mundhöhle zum Rachen. Entzündete und geschwollene Mandeln führen zu Schluck- und Atembeschwerden.

Unser Experte André Zakarneh ist leitender Oberarzt der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Sankt Gertrauden Krankenhaus in Wilmersdorf. Die Klinik ist das von niedergelassenen HNO-Ärzten Berlins für eine Gaumenmandelentfernung am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Die COPD ist eine chronische Entzündung der unteren Atemwege (1). In den entzündeten und verengten Bronchien (2) setzt sich zäher Schleim ab - Hustenattacken und schwere Luftnot sind die Folge.

Unser Experte Torsten Bauer ist Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Helios Klinikum Emil von Behring in Zehlendorf. Die Klinik ist das von niedergelassenen Ärzten Berlins für eine stationäre Behandlung einer COPD am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Die Wirbelsäule ist eine wichtige Stütze des aufrechten Ganges. Zwischen den knöchernden Wirbeln (1) liegen wie Stoßdämpfer 23 Bandscheiben (2). Im Inneren dieser knorpligen Puffer ist ein weicher hauptsächlich aus Wasser bestehender Kern, der von faserigem Bindegewebe umhüllt wird. Mit dem Alter, durch Veranlagung oder Belastungen kann dieser äußere Knorpelring spröde werden und reißen. Oft merkt der Betroffene davon nichts. Drückt der austretende Gallertkern (3) allerdings auf einen Nerv (4), kann das heftige Schmerzen oder Lähmungen verursachen.

Unser Experte Miguel Alquiza ist Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Orthopäden Berlins für die Therapie eines Bandscheibenvorfalls am zweit häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Zahlreicher Zucker. Überernährung ist ein Faktor, der Diabetes ausbrechen lässt.

Von Diabetes Typ 2 sind heute sogar Kinder und Jugendliche betroffen. Wie entsteht die Krankheit, wie kann man sie verhindern - und behandeln?

Von Frieder Piazena

In schweren Fällen ist ein künstliches Gelenk der letzte Ausweg.

Von Frieder Piazena

Regelmäßige Bewegung hält gesund - wenn man es richtig macht. Unsere Tipps für gelenkschonenden Sport

Von Frieder Piazena
Gerhard Bayer weiß wie man richtig trainiert.

Sport im Fitnessstudio hilft gegen viele Zivilisationskrankheiten. Woran man ein gutes Studio erkennt, erklärt Sportwissenschaftler Gerhard Bayer.

Von Frieder Piazena

Als Bandscheibenvorfall bezeichnet man das Austreten des Kerns aus dem ihn umgebenden Ring

Von Frieder Piazena

Immer mehr Menschen suchen Alternativen zur Schulmedizin. Die wirksamsten Verfahren der Naturheilkunde.

Von Frieder Piazena

Immer mehr Menschen suchen Alternativen zur Schulmedizin.

Von Frieder Piazena
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })