
Kerstin Hoffmann leidet seit elf Jahren unter einer schweren Schlafstörung. Trotz vieler Fehlschläge hofft sie noch immer auf Heilung – und auf Verständnis für ihre Erkrankung.
Kerstin Hoffmann leidet seit elf Jahren unter einer schweren Schlafstörung. Trotz vieler Fehlschläge hofft sie noch immer auf Heilung – und auf Verständnis für ihre Erkrankung.
Viele Menschen finden nachts nicht zur Ruhe und greifen deshalb zu Hilfsmitteln. Doch was bringen Schlafmittel überhaupt, welche Optionen gibt es und wie ist es um die Risiken bestellt?
Die sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörungen trifft häufig Männer jenseits des 50. Lebensjahres. Zwei von drei Betroffenen erkranken später an Parkinson oder Demenz.
Jede Therapieoption bei einem Tumor in der Vorsteherdrüse hat ihre Vor- und Nachteile. Wann welche Behandlung sinnvoll ist und wie die Erkrankung diagnostiziert wird.
Die kognitive Verhaltenstherapie soll bei Ein- und Durchschlafstörungen zu einer besseren Nacht verhelfen. Wie das funktioniert und was die Methode wirklich bringt.
Staut sich das Blut im Herzen, drohen heftige Beschwerden. Wie eine Insuffizienz der Trikuspidalklappe entsteht und was man dagegen tun kann.
Ein geöffneter Brustkorb ist belastend für den Körper. Moderne Techniken ermöglichen Operationen mit kleineren Schnitten, um eine Mitralklappeninsuffizienz zu beheben.
In der Nacht sinkt der Herzschlag deutlich ab. Und das ist gut so, sonst droht der Gesundheit Gefahr. Eine neue Folge der Serie „Gute Nacht“.
Den Elefanten auf der Brust spüren vor allem Männer, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden. Bei Frauen stehen andere Symptome im Vordergrund. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.
Hüftarthrose kann mit massiven Schmerzen und einer Bewegungseinschränkung einhergehen. Dagegen gibt es verschiedene Therapien. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief
Brauchen wir unbedingt acht Stunden Schlaf? Macht Schlafmangel tatsächlich dick – und kann er sogar tödlich enden? Eine neue Folge der Serie „Gute Nacht“.
Zwei digitale Gesundheitsanwendungen sollen Insomnie-Patienten unterstützen. Ärzte können die Apps auf Rezept zuzahlungsfrei verschreiben. Doch bringen die was?
Erholsame Nächte werden seltener, wenn der Babybauch wächst. Doch chronische Schlafstörungen sollte man nicht ignorieren. Denn sie können Mutter und Kind gefährden.
Im Alter lassen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nach – und das ist ganz normal. Wer Körper und Geist trotzdem ein wenig aufpäppeln will, findet Hilfe in der Pflanzenheilkunde
Nierensteine müssen keine Gesundheitsgefahr sein. Wandern sie jedoch in den Harntrakt, drohen sie sogar zum medizinischen Notfall zu werden.
Nächtliches Einnässen ist auch unter Schulkindern keine Seltenheit. Die Gründe sind meist harmlos. Was Eltern für trockene Nächte tun können.
Mit den Jahren werden die Bandscheiben spröde, bei Belastung können sie einreißen und gewaltige Schmerzen verursachen. Doch wann ist eine Operation angeraten?
Eine Gefäßerkrankung kann der Grund dafür sein, dass die Beine nicht mehr so wollen wie der Kopf. Doch wer rechtzeitig reagiert, kann schwere Folgeschäden verhindern.
Empfehlungen zur Schlafhygiene sind keine eisernen Regeln, die jedem helfen. Der Experten-Rat lautet deshalb: Probieren Sie selbst aus, was Ihnen hilft! Wir haben ein paar Anregungen.
Frauen leiden anders unter Schlafstörungen als Männer. Doch die Wissenslücken sind groß – nicht nur bei den Betroffenen selbst, sondern auch unter Medizinern.
Schnarchen nervt. Gefährlich wird es aber erst, wenn man längere Zeit gar nichts mehr hört. Dann kommen Beatmungsmasken, Kieferschienen oder Zungenschrittmacher zum Einsatz. Bringt das was?
Ein angeborener Herzfehler ist kein Todesurteil mehr. Rund 90 Prozent der kleinen Patienten erreicht heutzutage ein hohes Erwachsenenalter. Wie Mediziner den Defekt frühzeitig erkennen und behandeln.
Das Gehirn schläft und ist doch wach zugleich. In diesem Zustand drohen viele Gefahren, vor allem für die Kleinen. Sechs Tipps, mit denen sie sicherer schlafen.
Schlafmittel haben unter anderem aufgrund von Nebenwirkungen einen schlechten Ruf. Das könnte sich dank eines neuen Wirkstoffs bald ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster