
Gute Pflege ist teuer. Leistungen von der Pflegekasse erhalten Pflegebedürftige aber erst, nachdem sie einem Pflegegrad zugeordnet wurden. Was sie beim Gespräch mit dem Gutachter beachten müssen.

Gute Pflege ist teuer. Leistungen von der Pflegekasse erhalten Pflegebedürftige aber erst, nachdem sie einem Pflegegrad zugeordnet wurden. Was sie beim Gespräch mit dem Gutachter beachten müssen.

Wie Depressionen echten Herzschmerz auslösen, warum ein Herzkatheter oft sinnlos ist und wie ein Herzinfarkt zu Albträumen führt. Ein Gespräch mit der Psychokardiologin Christiane Waller.

Reicht etwas Creme auf der Haut, um sie vor UV-Strahlung zu schützen? So einfach ist es nicht. Was man wissen sollte, um sich vor Hautalterung und Krebs zu bewahren und wieso schon im April und Mai Vorsicht geboten ist.

Fast jeder Dritte hat einen zu hohen Blutdruck. Viele haben das aber noch nicht bemerkt. Das kann fatal enden.

In Deutschland trauen sich nur wenige eine Wiederbelebung zu, wenn jemand bewusstlos zusammenbricht. Doch der Fall Eriksen zeigt: Schnelle Hilfe rettet Leben.

Ewige Jugend? Forscher suchen weltweit nach Wegen, die Zellalterung zu stoppen oder sogar umzukehren. Welche Forschungsansätze es gibt – und welche Risiken sie bergen

Wenn ein Herzinfarkt droht, müsste eigentlich sofort der Notarzt kommen. Doch weil sie sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus fürchten, riskieren viele Betroffene ihr Leben.

Welche Behandlungen sind in Deutschland erlaubt, was kosten sie und welche Zuzahlungen werden fällig? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Kinderwunsch

Sie wollen mit einer Fastenzeit beginnen, wissen aber nicht, wie? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Methoden vor und zeigen, wie man das Hungern am leichtesten durchhält.

Für ein starkes Immunsystem brauchen wir nach den dunklen Tagen dringend Nachschub an Vitamin D. Doch wie klappt das am besten: mit der Ernährung, mit Tabletten oder einfach mit ein paar sonnigen Stunden?

Drei sogenannte Stemos sind in Berlin im Einsatz. Die sind zwar teuer, jedoch überleben Patienten durch sie häufiger einen Schlaganfall ohne Behinderung.

Ohne Prüfung des Hilfebedarfs gibt es kein Geld von den Pflegekassen. Wie Sie sich darauf vorbereiten können und was sich durch die Corona-Pandemie geändert hat.

Forscher wollen schwer kranke Patienten mit dem Blut von Menschen behandeln, die eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben. Unser Autor hat dafür gespendet.

Eine Corona-Erkrankung überstanden und für immer immun? Leider nicht. Die Antikörper im Blut werden mit der Zeit immer weniger.

Sie wollen ab Aschermittwoch aufs Essen verzichten? Unser Autor hat das für Sie schon mal ausprobiert und berichtet, warum den ersten Hungertagen gute Laune folgt.

Im Alter sinkt der Energiebedarf. Isst man weiter wie zuvor, droht Übergewicht. Wie sieht eine ausgewogene Ernährung im fortgeschrittenen Alter aus?

Rico verfiel dem Alkohol schon als Jugendlicher. Heute ist er 31. Wie er mit der Sucht lebte. Und dem Stigma. Und wie er die Krankheit letztlich überwand.

Was tun, wenn schlechte Träume immer wieder kehren? Traumforscher erklären, wie sich das mit ein wenig Übung verhindern lässt.

Durch das Internet geraten heute schon Neun- bis Zehnjährige an pornografische Darstellungen. Welche Folge hat das? Ein Gespräch mit dem Sexualwissenschaftler Konrad Weller.

Im Bett zu früh kommen, ist keine Krankheit. Doch passiert das öfter, wird bei betroffenen Männern der Leidensdruck groß. Einfache Techniken können das Problem beheben.

Im ersten Lebensjahr macht ein Kind rasante Fortschritte. Wenn es anfängt zu krabbeln, wird es Zeit für die sogenannte Beikost. Worauf es dabei ankommt.

Die Soziologin und Psychologin Ilka Quindeau spricht im Interview über bleibende Rollenmodelle, Erotikhefte im Altersheim und störende Angehörige.

In den kommenden Wochen sollen rund 145 Brunnen in Berlin wieder in Betrieb gehen. Das Baden darin ist verboten – nicht nur wegen des Coronavirus.

Bald werden zwei Drittel der Menschheit in Metropolen leben. In Berlin geht es dabei noch relativ entspannt zu. Der Psychiater Mazda Adli über Lärm, Hektik, Isolation, sozialen Stress und die positiven Einflüsse von kulturellen Angeboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster