
Ob Freizeit- oder Profisportler, viele tragen kinesiologische Tapes an Waden, Schultern oder Nacken, um Verspannungen zu lösen oder Schwellungen zu lindern. Über Nutzen, Wirksamkeit und Risiken.
Ob Freizeit- oder Profisportler, viele tragen kinesiologische Tapes an Waden, Schultern oder Nacken, um Verspannungen zu lösen oder Schwellungen zu lindern. Über Nutzen, Wirksamkeit und Risiken.
Ärzte können die Medizin-App Nichtraucherhelden kostenfrei verschreiben.
In sozialen Netzwerken gehen Videos viral, in denen Frauen Menstruationsblut zur Gesichtspflege nutzen. Doch Hautärzte warnen vor möglichen Infektionen.
Schmerzen im Knie kann jeder mal haben. Doch klingen diese nicht mehr ab und machen das Laufen zur Qual, ist es manchmal Zeit für ein künstliches Gelenk. Wann eine Operation sinnvoll ist, wie sie verläuft und welche Risiken bestehen.
Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Penicillin und Co. Die einstigen Wunderwaffen werden stumpf. Welche Wege aus der Krise führen.
Seltene Erkrankungen werden oft jahrelang nicht erkannt. Wenn andere Mediziner keinen Rat wissen, ist Jürgen Schäfer für viele Patienten die letzte Hoffnung.
Auf Reisen kann man sich durch andere Dinge infizieren als zuhause. Etwa durch verunreinigte Lebensmittel. Ein Berliner Tropenmediziner gibt Tipps fürs Impfen vor der Abfahrt.
Berliner Forschende entwickeln einen Impfstoff, der Infektionen mit dem Coronavirus verhindern soll. Emanuel Wyler vom Max-Delbrück-Centrum erläutert seine Vorteile.
Die Sonne lockt die Menschen wieder vor die Tür. Doch schon jetzt lauert Sonnenbrandgefahr. Mit diesen Tipps bleibt die Haut gesund.
Heute ist der Tag gegen den Schlaganfall. Wie man einen Infarkt oder eine Blutung im Gehirn erkennt – und warum Angehörige dann schnell den Notruf wählen müssen.
Zig Milliarden wurden in die Entwicklung von Corona-Impfstoffen gesteckt. Für Vakzine gegen Malaria gab es nur einen Bruchteil davon. Warum es nun trotzdem Grund zur Hoffnung gibt, erklärt Tropenmediziner Peter Kremsner.
Aufklärungspflichten des Arztes, Krankenhauswahl und medizinische Zweitmeinungen – das sollten Sie wissen, um Ihre Interessen in Klinik und Praxis zu wahren.
Pro Jahr erkranken rund 7000 Frauen. Es gibt verschiedene Risikofaktoren. Tastuntersuchungen zur Vorsorge sind wichtig.
Auf manche Gewohnheiten, die einen krank machen, kann man leichter verzichten als auf andere. Welche Rolle der Lebensstil beim Thema Krebs spielt.
Jeanette Lehmann hat eine Chemotherapie gegen ihr Multiples Myelom überstanden. Heilen kann man den Krebs aber nicht. Wie lebt es sich mit dem Gedanken, dass der Tumor im Knochenmark lauert und jederzeit erneut zuschlagen kann?
Lichtmangel kann müde, melancholisch und sogar depressiv machen. Linderung in der dunklen Jahreszeit verspricht eine Lichttherapie. Ein Selbstversuch.
Nicht nur Schichtarbeiter oder Handwerker, die mit krebserregenden Werkstoffen über Jahre in Kontakt kommen – auch deren Angehörige können gefährdet sein. Was Betroffene wissen müssen.
Gute Pflege ist oft teuer und Ansprüche auf finanzielle Unterstützung können erst nach einer Begutachtung wirksam gemacht werden. Doch wie läuft die unter Corona-Bedingungen ab?
Altenheimbewohner müssen häufig hohe Summen zuzahlen. Denn nicht alles wird übernommen. Doch wie kommen diese Preise überhaupt zustande und welche Hilfen gibt es?
Gibt es überhaupt das Recht auf einen Besuch, müssen sich auch Mitarbeiter testen und an wen kann man sich bei Ärger mit dem Pflegedienst wenden? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Zurzeit wird viel über den Trisomie-Bluttest diskutiert. Er ist aber nur einer von vielen vorgeburtlichen Untersuchungen. Wir stellen die wichtigsten davon vor.
Gute Pflege ist teuer. Leistungen von der Pflegekasse erhalten Pflegebedürftige aber erst, nachdem sie einem Pflegegrad zugeordnet wurden. Was sie beim Gespräch mit dem Gutachter beachten müssen.
Wie Depressionen echten Herzschmerz auslösen, warum ein Herzkatheter oft sinnlos ist und wie ein Herzinfarkt zu Albträumen führt. Ein Gespräch mit der Psychokardiologin Christiane Waller.
Reicht etwas Creme auf der Haut, um sie vor UV-Strahlung zu schützen? So einfach ist es nicht. Was man wissen sollte, um sich vor Hautalterung und Krebs zu bewahren und wieso schon im April und Mai Vorsicht geboten ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster