
Die Corona-Maßnahmen werden verschärft. Angela Merkel und Olaf Scholz haben wichtige Schritte dazu beigetragen.
Die Corona-Maßnahmen werden verschärft. Angela Merkel und Olaf Scholz haben wichtige Schritte dazu beigetragen.
Die Corona-Maßnahmen werden deutlich verschärft. Einzelhandel, Clubs und Großveranstaltungen sind betroffen. Das kommt jetzt auf die Bürger zu.
Olaf Scholz will weniger Durchstechereien in den Bund-Länder-Runden. Daher dachte er sich etwas Neues aus. Das ging nach hinten los.
In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.
Erst lässt er sich von der Union vorführen, dann macht Olaf Scholz eigene Vorschläge. Das entschärfte Corona-Gesetz wird quasi rückabgewickelt. Die Hintergründe zum Bund-Länder-Gipfel.
Bund und Länder ringen um den Corona-Plan für den Winter. Geht es nach Olaf Scholz, gibt es deutliche Verschärfungen. Ein Überblick und wie es weitergeht.
Die Auflagen in der dritten Coronawelle waren verfassungsgemäß. Wegen der „äußersten Gefahrenlage“ seien sie mit dem Grundgesetz vereinbar, sagen die Richter.
Der Druck der Grünen auf Olaf Scholz wächst. Bei der Bund-Länder-Runde mit der Kanzlerin am Dienstag könnte es nun zu Verschärfungen kommen, auch zu Lockdowns.
Matthias Miersch verhinderte die Abschiebung der Familie von Adis Ahmetovic nach Bosnien und Herzegowina. Nun sitzen sie gemeinsam für die SPD im Bundestag.
In Länderkreisen gibt es Unmut über das zögerliche Handeln von Olaf Scholz angesichts der aktuellen Corona-Lage. Nun gibt es Bewegung.
Der Pfarrer und ehemalige DDR-Oppositionelle Rainer Eppelmann über die politischen Anfänge der Kanzlerin, Treffen in Konzerten und die Spuren der Macht.
Angela Merkel mahnt und warnt, Jens Spahn auch. Ein rascher Bund-Länder-Gipfel soll kommen, ein Lockdown ist im Gespräch. Die Frage ist: Was macht Olaf Scholz?
Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.
Der kommende Kanzler will die Corona-Lage erstmal nur beobachten. Die Kanzlerin dagegen nicht, sie pocht auf Lockdown-Maßnahmen. Was jetzt kommen kann.
Brandenburgs Regierungschef nennt Bedingungen für vorgezogenen Kohleausstieg. Potsdamerin Klara Geywitz hat Chancen auf Staatsminister-Amt für die neuen Länder.
Es ist nach zwei Uhr, als sich der letzte Verhandler aufmacht. Bei den Kabinettslisten ändert sich noch einiges. Doch es liegt ein Schatten auf der Ampel – wegen Corona.
Der sprichwörtliche weiße Rauch steigt auf. Nach harten Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag für die Ampel-Koalition – und auch die Postenvergabe.
Der Lockdown für Ungeimpfte wird in einigen Bundesländern Realität. Vielerorts gilt nun 2G – auch in Berlin und Brandenburg. Bayern plant regionale Lockdowns.
Am Ende geht es auch um Posten; die Grünen können punkten. Aber mitten in den Verhandlungen ruft die Kanzlerin wegen der Corona-Lage die Ampel-Chefs zu sich.
Schon früh warnte das RKI davor, wie groß die Welle bei zu wenig Geimpften wird. Jetzt ist die Lage außer Kontrolle – und Wielers Ton verändert sich.
Olaf Scholz glaubt, die Ampel-Maßnahmen reichen. Angela Merkel wählt eine CDU-Schalte, um ihm zu signalisieren: Ganz sicher nicht. Droht ein größerer Lockdown?
Eigentlich sollte Dienstag der Entwurf des Koalitionsvertrags vorgestellt werden, doch es hakt in den Verhandlungen. Bei der Ressortverteilung zeichnen sich Überraschungen ab.
Vorrangig soll nun mit Moderna-Impfdosen „geboostert“ werden. Ärztevertreter und Landesregierungen kritisieren das: Man verspiele jetzt wichtiges Vertrauen.
Es deutet sich eine Impfpflicht durch die Hintertür für Fußballprofis an. Prominentestes Beispiel: Joshua Kimmich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster