
Maßnahmen orientieren sich künftig an drei Schwellenwerten und es kommt eine Impfpflicht für Pflegeberufe. Geplant sind zudem 30 Millionen Boosterimpfungen.
Maßnahmen orientieren sich künftig an drei Schwellenwerten und es kommt eine Impfpflicht für Pflegeberufe. Geplant sind zudem 30 Millionen Boosterimpfungen.
Deutschland bekommt neue Corona-Regeln. Schärfere als geplant, denn die Angst vor einem „Bergamo“ in Sachsen treibt auch Olaf Scholz. Rekonstruktion eines denkwürdigen Tages.
SPD, Grüne und FDP haben ein neues Infektionsschutzgesetz im Bundestag beschlossen, am Freitag stimmt der Bundesrat darüber ab. Die Maßnahmen im Überblick.
Die Kanzlerin trifft sich am Donnerstag mit den Länderchefs. Laut einer Beschlussvorlage sollen diese weiterhin Lockdowns verhängen können. Die Details.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel betont Minister Spahn in einem Schreiben an alle Fachärzte, dass ab 18-Jährige auch früher eine Auffrischungsimpfung bekommen können.
Mit den Auffrischungsimpfungen geht es zu langsam voran. Ist der empfohlene Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis wirklich nötig?
Brasilien zeigt, wie schnelles Impfen geht. Brasiliens Ex-Präsident Lula hat daher eine besondere Botschaft - und fordert deutsche Hilfe zur Regenwald-Rettung.
Nach einem Sturm der Kritik haben die Ampel-Parteien ihr Coronagesetz nachgebessert. Was sich demnächst im Alltag ändert: Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Die amtierende Regierung hat Verschärfungen am Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz vorgenommen - nach Vorschlägen der Ampel-Parteien. Die Details.
Die möglichen Koalitionäre SPD, Grüne und FDP können frühere Versprechen nicht mehr halten. Nun wird auch ein „Lockdown Light“ für Ungeimpfte möglich.
Der 76-jährige Luiz Inácio Lula da Silva erklärt, was Brasilien in der Pandemie besser macht, wie er mit Olaf Scholz den Regenwald retten und warum er wieder Präsident werden will.
Die geschäftsführende und die künftige Bundesregierung haben keinen Plan – aber viele unsortierte Ideen gegen die vierte Welle. Ein Überblick.
Er ist noch nicht Kanzler, aber hält eine Kanzlerrede. Es war ein sichtlich schwerer Tag für Olaf Scholz im Parlament. Kommt nun ein Ungeimpften-Lockdown?
Die Impfungen kommen in Deutschland nur schleppend voran. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass es auch anders geht.
Die Corona-Lage spitzt sich täglich zu. Nun verliert Angela Merkel die Geduld – und die Ampel-Parteien um Olaf Scholz geraten in schwieriges Fahrwasser.
Die Corona-Lage eskaliert, in den Koalitionsverhandlungen kracht es – die Probleme für den möglichen Merkel-Nachfolger wachsen. Doch der macht sich rar. Und Neuwahldrohungen machen die Runde.
Ältere Bürger sollen mit Auffrischimpfungen rasch gegen Impfdurchbrüche geschützt werden. Die Bundesregierung will sich dazu mit den Ländern beraten.
Nach zwei Jahren treffen sich die G20-Staaten wieder in Präsenz. Merkel stellt zum Abschied Scholz vor, und sieht ein großes Kohle-Abschiedssignal von China.
Beim G20-Gipfel beeindrucken die Kanzlerin und ihr wahrscheinlicher Nachfolger durch eine freundschaftliche Machtübergabe. Die eigentlichen Herausforderungen stehen Scholz noch bevor.
Nach zwei Jahren an der SPD-Spitze will Norbert Walter-Borjans bald aufhören. Die Partei reagiert gelassen. Nun ist der Weg für Jüngere frei.
Beim G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs stehen Corona und das Klima im Mittelpunkt – und Merkel stellt Scholz vor.
Der 25. November wird kein „Freedom Day“, doch ab dann gilt ein bundesweites Lockdown-Verbot. Nichts wird mehr geschlossen, aber einige Dinge bleiben bis 2022.
Merkel auf der Tribüne, Schäubles letzte Worte, eine Nachfolgerin, die einiges ändern will. Über eine ungewöhnliche konstituierende Sitzung des 20. Bundestags.
Angela Merkel zieht Bilanz und kritisiert vergiftete Diskurse. Die Ampel könnte hier ein Zeichen setzen; es braucht ein großes Bürgergespräch. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster