
Ungewohnter Gegenwind – und ein Vorgeschmack: In den eigenen Reihen wächst der Widerspruch zur Lockdown- und Schuldenpolitik der Kanzlerin.
Ungewohnter Gegenwind – und ein Vorgeschmack: In den eigenen Reihen wächst der Widerspruch zur Lockdown- und Schuldenpolitik der Kanzlerin.
Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.
Angela Merkel wollte es nicht so klar sagen, dafür sprachen es andere deutlicher aus: Der Teil-Lockdown wird über Weihnachten hinaus bleiben - ins neue Jahr.
Beim Corona-Gipfel wurde um jede Zeile gerungen. Die strenge Linie kam diesmal nicht nur aus Bayern – und neben den Schulen sorgte ein zweites Thema für Krach.
Die Länderchefs haben am Abend mit dem Kanzleramtschef über den Entwurf für neue Maßnahmen diskutiert. Worin sie sich bereits einig sind.
Kneipen öffnen oder nicht? Feuerwerk, ja oder nein? Beim Thema Silvester drohen bei den anstehenden Bund-Länder-Beratungen größere Konflikte.
Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?
America first. Das gilt für Trump auch beim Thema Impfen. Merkel und den anderen Länderchefs bleibt da nur: warten auf die Zeit nach Trump.
Die zweite Corona-Welle und der CDU-Wahlkampf um den Vorsitz werden zu einem schwierigen Gemisch. Wie viel Staat an Weihnachten darf es sein? Ein Kommentar.
Trumps letzter großer internationaler Auftritt gerät zur Twitter-Show. Die G20 ringen vor allem um die rasche Produktion und Verteilung eines Corona-Impfstoffs.
Der Kandidat für den CDU-Vorsitz sieht Ungereimtheiten bei den Milliardenhilfen wegen des Lockdowns - und will keine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung.
Viele Bürger befürchten einsame Weihnachten. Der Kandidat für den CDU-Vorsitz fordert nun Klarheit und weniger Staatseinfluss auf die Festtage.
Es geht auch um Donald Trumps Vermächtnis. Der Biontech-Impfstoff könnte ab Dezember in den USA eingesetzt werden. Auch Merkel spricht vom Durchbruch.
Rechte Medienaktivisten haben Abgeordnete im Bundestag bedrängt und beleidigt. Nach und nach wird der Hergang klarer. Nun prüft Schäuble Konsequenzen.
Beim Protest der Trump-Anhänger bilden die „Proud Boys“ den harten Kern. Mit Helm und schusssicherer Weste treten sie an – bleiben sie friedlich?
Über 70 Millionen Menschen haben für Donald Trump gestimmt. Dessen Anhänger wollen Joe Biden nicht akzeptieren und erwarten „unheimliche Zeiten“.
In Washington versammeln sich Zehntausende, um Bidens Sieg zu feiern. Doch die Jubelbilder zeigen erneut, wie gespalten die Nation ist.
Fast jeder erinnert sich an den Wahltag 2016, und 2020 wird es auch so sein. Unser Autor verbindet damit zwei Abende, die kaum unterschiedlicher sein konnten.
Es wird ein kritischer Bericht zur Wahl erwartet: So erlebt ein deutscher Parlamentarier und OSZE-Beobachter die US-Präsidentschaftswahl an den Urnen.
Der Außenminister vertraut darauf, dass alle aus den Fehlern in der Anfangszeit der Pandemie gelernt haben. Was er zur Lage in Deutschland sagt.
Außenminister Heiko Maas über Diplomatie in Zeiten der Pandemie, einen „New Deal“ mit Washington nach der Wahl des US-Präsidenten und den Umgang mit islamistischem Terror.
Bei der Verteidigung des Teil-Lockdowns im Bundestag wird sogar die Union emotional. Doch nicht nur die AfD vertieft die Kluft im Bundestag – auch die FDP.
Der Widerstand war groß, aber durch Schachzüge und Verbündete setzte Angela Merkel ihren Wellenbrecher-Lockdown durch. Über einen besonderen Tag in Berlin.
Kanzlerin Merkel ist tief besorgt: Wie kann die neue Corona-Welle gebrochen werden? Warum sie harte Maßnahmen im November als entscheidend ansieht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster