zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerd Höhler

Mitten in Europa. Ansturm auf eine Lebensmittelverteilung in Griechenlands Hauptstadt Athen.

Forscher haben ermittelt, dass mehr als drei Viertel der Griechen bei Lebensmitteln und Heizkosten sparen. Die Armenküchen werden inzwischen auch von der Mittelschicht aufgesucht.

Von Gerd Höhler
Aufbruch und Stillstand. Die griechischen Fährschiffer verlängerten am Sonntag ihren Streik. Derweil entspannt sich die Lage der öffentlichen Finanzen.

Die Haushaltssanierung in Athen kommt voran, die Märkte fassen langsam wieder Vertrauen – doch die Rezession lähmt das Land noch. Immer mehr Griechen leben an der Armutsgrenze.

Von Gerd Höhler
Allzu oft stehen Banken und Staat vor verschlossenen Türen, wenn sie an verwaiste Konten heranwollen.

Bei den griechischen Banken liegen drei Milliarden Euro, die seit Jahren nicht angefasst wurden. Das Geld weckt Begehrlichkeiten. Doch so leicht kommt der Staat nicht an die verwaisten Konten heran.

Von Gerd Höhler
Für die Schieflage ist auch Präsident Dimitris Christofias verantwortlich.

Das EU-Land steht vor der Pleite. Bis März braucht der Inselstaat Hilfskredite von 17,5 Milliarden Euro. Doch Deutschland sträubt sich.

Von Gerd Höhler
Foto: dpa

Ex-Finanzminister Papakonstantinou soll Daten seiner Cousinen von einer CD gelöscht haben.

Von Gerd Höhler
Dagegen. Immer wieder gibt es Streiks und Proteste – womöglich wieder im Januar, wenn die Renten sinken und die Steuern steigen.

2013 soll es in Griechenland endlich wieder bergauf gehen. Zum Jahresende gab es zwar unerwartet gute Nachrichten, aber ausruhen kann sich die griechische Regierung auf diesen Lorbeeren nicht. Denn sonst steht die gesamte Reformpolitik auf dem Spiel.

Von Gerd Höhler

Zypern in Not: Der Finanzbedarf des Euro-Landes liegt bei 16 Milliarden Euro, die Regierung pumpt sich Geld bei Staatsfirmen.

Von Gerd Höhler
Die Schlacht scheint geschlagen. Am kommenden Montag will die Regierung Bilanz des Rückkaufs ziehen.

Der Schuldenrückkauf in Griechenland ist offenbar erfolgreich verlaufen. Damit wäre der Weg für die Hilfszahlungen frei.

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })