zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerd Höhler

Die Voraussetzung ist erfüllt, dass Griechenland die nächste Hilfstranche in Höhe von 31,5 Milliarden Euro erhalten kann.

Endlich steht das Urteil der internationalen Geldgeber fest: Die Troika hat ihren Bericht über die griechischen Sparbemühungen vorgelegt. Bekommt Athen nun die dringend benötigten Milliarden?

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
Antonis Samaras, griechischer Premier, will die Privilegien der Parlamentsbediensteten beschneiden.

Die Bediensteten des griechischen Parlamentes gelten als äußerst privilegiert. Jetzt will Premier Samaras ihre Privilegien antasten - doch schon regt sich entschiedener Protest. Samaras Problem: Ohne sie läuft nichts im Parlament.

Von Gerd Höhler

Die Experten des Internationalen Währungsfonds prognostizieren, dass Griechenlands Staatsschulden im Jahr 2020 „tragfähig“ sein werden. Viele halten dieses Szenario für zu optimistisch

Von Gerd Höhler
Proteste in Athen - ein Dauerzustand.

Die Regierungskoalition in Athen verliert bei der Abstimmung im Parlament an Unterstützung. Mehrere Abgeordnete werden aus den Fraktionen ausgeschlossen. Doch Premier Antonis Samaras macht auf Optimismus. Dabei stehen die nächsten Kürzungen schon an.

Von Gerd Höhler
Eine Athenerin geht am Syntagma-Platz im Zentrum der Hauptstadt an einem Plakat vorbei, auf dem der bevorstehende Generalstreik angekündigt wird.

Aus Protest gegen das neue Sparprogramm hat in Griechenland erneut ein Generalstreik begonnen. Die Kürzungen treffen vor allem Rentner. Am Mittwoch soll das Paket im Parlament beschlossen werden - doch die Regierung muss um ihre Mehrheit bangen.

Von Gerd Höhler
Der griechische Ministerpräsidetn Antonis Samaras hat Angst vor "Weimarer Verhältnissen".

Griechenlands Parlament muss in dieser Woche neue dramatische Kürzungen beschließen, damit sie mit der nächsten Kreditrate rechnen kann. Doch die Mehrheit im Parlament bröckelt, Neuwahlen drohen. Davon könnten Extremisten profitieren.

Von Gerd Höhler
Reformmüde? Auf jeden Fall braucht Griechenland mehr Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Ein Mädchen schaut einer Parade zu am "Ochi-Tag", einem griechischen Nationalfeiertag.

Griechenland soll zwei Jahre mehr Zeit für Reformen bekommen. Das ist richtig, meint Gerd Höhler - bei den Reformzielen aber darf der Rest von Europa keine Nachsicht zeigen.

Von Gerd Höhler
Der griechische Journalist Kostas Vaxevanis hatte in dem Magazin „Hot Doc“ die Namen mutmaßlicher griechischer Kontoinhaber in der Schweiz publiziert.

Ein Magazin macht Namen von griechischen Kunden einer Schweizer Bank öffentlich - jetzt gehen Polizei und Staatsanwalt gegen den verantwortlichen Journalisten vor. Eine CD mit diesen Daten hatte Griechenlands Finanzminister 2010 von seiner damaligen französischen Amtskollegin Christine Lagarde bekommen - später ging die CD im Ministerium "verloren".

Von Gerd Höhler

Noch hat die Troika ihren Bericht über die Lage in Griechenland nicht vorgelegt. Doch die Sparauflagen machen den Griechen enorm zu schaffen - und der Protest dagegen hält an.

Von Gerd Höhler
Griechenland wachsen die Staatsschulden immer weiter über den Kopf.

Den Griechen wächst der Schuldenberg immer weiter über den Kopf. Für Europa zeigt sich langsam: Ein früherer Schuldenschnitt wäre billiger gewesen.

Von Gerd Höhler
Am Dienstag besucht Kanzlerin Merkel Griechenland - die Atmosphäre ist vor der Visite gespannt.

Kanzlerin Angela Merkel reist am Dienstag erstmals seit Beginn der Euro-Krise nach Griechenland. Vor der Visite ist die Stimmung angespannt: 7000 Polizisten sind im Einsatz, und Regierungssprecher Seibert bemüht sich, zu erklären, was Merkel in Athen eigentlich vorhat.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })