zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerd Höhler

„Heil Schäuble, die Totgeweihten grüßen Dich!“ Finanzminister Wolfgang Schäuble ist in Griechenland der zweitunbeliebteste ausländische Politiker.

Der Finanzminister versucht bei seinem ersten Besuch in Griechenland, den richtigen Ton zu treffen. In Athen herrscht während der Visite Demonstrationsverbot nach der Abstimmung über das jüngste Sparpaket.

Von Gerd Höhler
Außer Dienst. Die Athener Vorortzüge standen am Dienstag still. Außerdem streikte das Personal der Straßenreinigung und der Müllabfuhr. Foto: rtr

In Griechenland streiken die Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes – bisher mussten sie auf Gehalt verzichten, jetzt geht es um Jobs.

Von Gerd Höhler
Die türkische Polizei bezieht Stellung vor der ägyptischen Botschaft in Ankara. Unterstützer Präsident Mursis demonstrierten hier am 5. Juli gegen dessen Absetzung.

Erdogan hat das Militär der Türkei fast entmachtet – und scheint doch nach dem Putsch am Nil besorgt. Angesichts der Ereignisse in Ägypten kehrt er verfrüht aus dem Urlaub zurück und plant eine Reform des Streitkräftegesetzes.

Von Gerd Höhler

Athen - Griechenland muss möglicherweise in den nächsten Monaten ohne Hilfskredite auskommen. Die Athener Regierung ist mit der Umsetzung der versprochenen Strukturreformen, die Voraussetzung für weitere Zahlungen sind, im Rückstand.

Von Gerd Höhler
Endstation Baumgarten, Österreich: Hierher sollte die Nabucco-Pipeline Gas aus Aserbaidschan bringen. Das wird nun nichts.

Das von der EU über viele Jahre unterstützte Gaspipeline-Projekt Nabucco unter Führung des österreichischen Energiekonzerns OMV ist nach elf Jahren Planung endgültig gescheitert. Dafür soll eine Pipeline durch den Balkan gebaut werden. Das sorgt für Freude in Athen.

Von
  • Gerd Höhler
  • Kevin P. Hoffmann
„Löscht unsere Schulden, nicht unsere Hochschulen.“ Studierende demonstrieren vor der Universität Athen gegen die Kürzungspläne der Regierung. Allein in diesem Jahr werden die Zuschüsse für die Hochschulen um ein Viertel gesenkt. Viele Unis können Strom und Telefon nicht mehr bezahlen, Büromaterial wird knapp.

Strom- und Telefonrechnungen bleiben meist lange unbezahlt liegen, Büromaterial wird knapp, Studenten drohen im kommenden Winter zu frieren. Griechenland hat kein Geld und will die Zahl der Hochschulen halbieren. Die besten Studenten und Professoren wandern indessen ins Ausland ab.

Von Gerd Höhler

Athen - Fast auf den Tag genau ein Jahr nach ihrer Bildung ist die griechische Dreiparteienkoalition unter dem konservativen Ministerpräsidenten Antonis Samaras am Freitag geplatzt. Die Demokratische Linke (Dimar), der kleinste der drei Partner, zog ihre vier Minister und Staatssekretäre aus der Regierung zurück.

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })