
Griechenlands Premier Antonis Samaras prescht mit Reformvorhaben voran. Die Troika beeindruckt das. Aber kann Samaras auch Berlin und Paris vom Reformwillen der Griechen überzeugen?
Griechenlands Premier Antonis Samaras prescht mit Reformvorhaben voran. Die Troika beeindruckt das. Aber kann Samaras auch Berlin und Paris vom Reformwillen der Griechen überzeugen?
Die Parteien der griechischen Regierungskoalition haben sich auf ein Sparprogramm mit einem Volumen von 11,5 Milliarden Euro verständigt. Das bestätigte Finanzminister Stournaras nach dem Abschluss der Verhandlungen am Mittwoch.
Dem griechischen Tourismus drohte ein Katastrophenjahr – aber plötzlich zieht das Land wieder Urlauber an. Der Grund könnte in den deutlich gesunkenen Preisen liegen.
Regierungskoalition in Athen will am Montag ein neues Sparpaket verabschieden – deutsche Politiker machen Druck.
Der griechische Finanzminister will dem Krisenland mit drastischen finanziellen Einschnitten die Auszahlung weiterer Hilfsgelder sichern. Betroffen sind vor allem Alte und Kranke. Die Debatte um einen Euro-Austritt Athens geht weiter.
Die Griechen blicken in diesen Tagen wehmütig nach London: Bei Olympia 2004 in Athen war die Welt noch in Ordnung - danach kam der schier unaufhaltsame Abstieg. Das Erbe der Spiele sind Schulden und Bauruinen.
Griechenland mangelt es an Großindustrie – kleine Unternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft. Wie verkraften sie bisher die Krise?
Griechisches Magazin will Bundeskanzlerin wegen „Völkermord“ vor Gericht bringen.
Erst kam Aphrodites Stinkefinger, dann ein Hakenkreuz auf der Siegessäule und jetzt ist die Bundeskanzlerin dran: Ein griechisches Magazin will sie wegen „Völkermord“ vor Gericht bringen. Der deutsch-griechische Medienkrieg erlebt damit einen neuen Höhepunkt.
Erst kam Aphrodites Stinkefinger, dann ein Hakenkreuz auf der Siegessäule und jetzt ist die Bundeskanzlerin dran: Ein griechisches Magazin will sie wegen „Völkermord“ vor Gericht bringen. Der deutsch-griechische Medienkrieg erlebt damit einen neuen Höhepunkt.
Nicht die Sparpolitik ist die Ursache der griechischen Probleme, sondern der Reformstau. Die Privatisierung kommt nicht voran. Der Grund dafür sind Korruption und Gefälligkeiten.
Nicht die Sparpolitik ist die Ursache der griechischen Probleme, sondern die Korruption
Wieder wird über eine Pleite Griechenlands spekuliert. Dieses Mal wegen des Reformstaus der vergangenen Monate. Dabei liegt Griechenland bei den Einsparungen vor dem Plan.
Er ist nicht unterzukriegen, gibt nicht so leicht auf. „Geht nicht“ sei etwas, das es für Ioannis Stournaras nicht gebe, sagt ein früherer Mitarbeiter.
Er ist nicht unterzukriegen, gibt nicht so leicht auf. „Geht nicht“ sei etwas, das es für Ioannis Stournaras nicht gebe, sagt ein früherer Mitarbeiter.
Griechische Wirtschaft fällt tiefer als befürchtet.
Der Inselstaat übernimmt zum ersten Mal die EU-Ratspräsidentschaft – und ist doch selbst krisengeplagt. Kritiker zweifeln an der Kompetenz der Neulinge.
In Griechenland gibt es die erste unplanmäßige Regierungsumbildung. Der Stellenabbau im griechischen Staatsdienst kommt indessen nicht voran - trotz gegenteiliger Versprechungen.
Spanien beantragt Hilfe für seine Banken.
Die neue griechische Regierung geht mit einem langen Wunschzettel in die am heutigen Montag beginnenden Verhandlungen mit der Troika. Doch Zugeständnisse gibt es nur gegen Reformen - und da gibt es Nachholbedarf.
In einem Alter, in dem andere in Pension gehen, übernimmt Vasilios Rapanos den schwierigsten Job seines Lebens. Aus dem repräsentativen Büro des Präsidenten der National Bank of Greece (NBG), des größten privaten Kreditinstituts des Landes, zieht er um in das sehr viel bescheidenere Amtszimmer des Finanzministers.
Die Zeitungen in Griechenland stimmen ihre Leser auf das Viertelfinal-Spiel gegen Deutschland ein. Mit viel Selbstbewusstsein und Zurufen für die Bundeskanzlerin.
Andere Leute gehen in seinem Alter in Rente. Vasilios Rapanos aber übernimmt den schwierigsten Job, den Europa gerade zu bieten hat. Er wird Finanzminister Griechenlands.
In Griechenland bilden Konservative, Sozialisten und die Demokratische Linke eine Regierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster