Innenminister Thomas de Maizière bestätigt einen Zusammenhang zwischen der im Kanzleramt gefundenen Paketbombe und denen in Griechenland.
Gerd Höhler
Nach dem Fund einer Paketbombe im Kanzleramt hat sich Merkel für schärfere Sicherheitsbestimmungen bei der Luftfracht ausgesprochen. Bosbach warnt vor Nachahmern.

Der Sprengsatz, der am Dienstag in der Poststelle des Bundeskanzleramts gefunden wurde, kam aus Griechenland. Das erklärte Innenminister de Maizière am Abend - und mahnte zu besonderer Vorsicht.

Er regiert erst seit etwas mehr als einem Jahr, da denkt der griechische Premier Giorgos Papandreou bereits laut über Neuwahlen nach und warnt: "Die Gefahr ist noch nicht gebannt!"

Immer mehr Flüchtlinge kommen über die Türkei nach Griechenland – jetzt ruft Athen die EU zu Hilfe
Anders als die in Deutschland üblichen Karten, sind die griechischen echte Kreditkarten - und ihre Besitzer haben ordentlich eingekauft. Nun haben die Banken ein Problem.
Papandreou plant Reformen für mehr Wachstum
Seit die Türkei mit Israel gebrochen hat, sucht Premier Netanjahu neue Partner. In Athen hofft er fündig zu werden.

Parlament nimmt sich geschönter Statistiken an
Griechenland hat im ersten Halbjahr das Haushaltsdefizit um 46 Prozent reduziert. Die Prüfer sprechen von einem "starken Start" des Sanierungsprogramms.
In der Kraftprobe mit den streikenden Transportunternehmern ist die Athener Regierung hart geblieben – und hat gewonnen.

In der Kraftprobe mit den seit einer Woche streikenden Transportunternehmern hat die griechische Regierung die Oberhand gewonnen. Der Ausstand hatte dem krisengebeutelten Land massive Versorgungsengpässe beschert
Griechenland will viele Berufe deregulieren, die Betroffenen wehren sich. Streiks lähmen die Wirtschaft und vergraulen Touristen.
In Griechenland wächst die Sorge vor einer Rückkehr des bereits besiegt geglaubten Terrorismus. Der Mord an einem Athener Journalisten zeigt: Die neue Terroristengeneration operiert mit äußerster Brutalität und ohne Skrupel.
Resignation? Die Griechen ändern wegen der Krise ihr Leben – und streiken immer weniger. Viele müssen nun an allen Ecken und Kanten sparen.
Seit Monaten steht die Türkei wegen der Blockade Tausender Internetportale international in der Kritik. Doch die islamisch-konservative Regierung in Ankara zeigt sich unbeeindruckt.
Griechenlands staatliche Transportgesellschaften gelten als Auffangbecken für politische Günstlinge. Jetzt geht ihnen das Geld aus
Athen - Auf die griechischen Arbeitnehmer kommen gravierende Veränderungen zu. Sie müssen länger arbeiten und bekommen dann, wenn sie endlich in Pension gehen dürfen, weniger Rente.
Athen - Tina Birbili, Griechenlands Ministerin für Umwelt, Energie und Klimawandel, hat ehrgeizige Ziele. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die Braunkohle als wichtigster Energieträger des Landes durch erneuerbare Energien abgelöst werden.

Im Kampf gegen die Schuldenlast ist Griechenland tief gespalten. Erneute Streiks drohen die Wirtschaft zu lähmen. Die Finanzmärkte hegen wieder wachsende Zweifel am Aufschwung.
Um Frachter, Bauprojekte und Olivenöl geht es in dem Abkommen. Chinesische Firmen sollen in Griechenland investieren.
Beim Besuch auf Zypern legt Benedikt XVI. ein Papier für eine Nahost-Synode vor

Die Schuldenkrise zwingt die griechische Regierung zum Sparen – auch bei den Streitkräften. Mehrere milliardenschwere Rüstungsprogramme werden eingefroren. Betroffen sind auch deutsche Lieferanten. Griechenland schickt den Eurofighter in die Warteschleife.
Griechenland nutzt das Internetportal Google Earth im Kampf gegen Kriminelle