zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerd Höhler

Dabei sein ist alles: Recep Tayyip Erdogan (l.) zu Besuch bei George Papandreou.

Beim Erdogan-Besuch in Athen bleiben die Streitfragen zwischen Griechenland und der Türkei ungelöst. Immerhin wollen sich die Regierungschefs beider Länder aber künftig regelmäßig treffen.

Von Gerd Höhler

Die gewalttätigen Auseinandersetzungen um die Sparpläne in Griechenland sind am Mittwoch völlig außer Kontrolle geraten. Bei einem Brandanschlag im Zentrum der griechischen Hauptstadt Athen sind drei Menschen ums Leben gekommen.

Von
  • Gerd Höhler
  • Sven Lemkemeyer
  • Hans Monath

Den Griechen stehen tiefe Einschnitte bevor. Die bisherigen Protestaufrufe der Gewerkschaften fanden allerdings keine große Resonanz - nur die unkündbaren Staatsbediensteten sind streikbereit.

Von Gerd Höhler

Griechenland steckt in der Kreditklemme: Der Lehrer kann sein Auto nicht mehr zahlen, dem Tavernenwirt fehlen Gäste – und im Nachtklub kreuzt die Steuerfahndung auf.

Von Gerd Höhler

Den Griechen stehen harte Zeiten bevor. Sie müssen die Neuverschuldung bis 2013 auf unter drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts senken. Wie ist die Stimmung im Land?

Von Gerd Höhler
Kurz und knapp: Griechenland bittet um Hilfe.

Das hoch verschuldete Griechenland hat finanzielle Hilfe vom Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Union beantragt. Wie geht es nun weiter?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
  • Antje Sirleschtov
Eskalation. Demonstranten lieferten sich am Donnerstag vor dem Finanzministerium in Athen ein Scharmützel mit der Polizei.

In Griechenland häufen sich die Proteste gegen die Sparpolitik / Noch mehr Schulden als bislang gedacht

Von Gerd Höhler
Griechenland

Der Druck auf Griechenland wächst, seine europäischen Partner und den IWF um Hilfe zu bitten. Denn das Land findet nicht genug Investoren. Muss nun der EU-Notfallplan greifen?

Von
  • Gerd Höhler
  • Rolf Obertreis
331127_0_915f4558.jpg

Die Börse rutscht ab und die Risikoprämie für griechische Staatsanleihen steigt. Die Europäische Zentralbank will helfen.

Von
  • Gerd Höhler
  • Rolf Obertreis

Als griechischer Außenminister trieb Giorgos Papandreou in den Jahren 1999 bis 2004 die Annäherung an den "Erbfeind" Türkei voran. Als Ministerpräsident will er den Entspannungsprozess, der unter seinem konservativen Vorgänger Kostas Karamanlis nahezu erlahmte, nun wieder neu beleben.

Von Gerd Höhler

Am Sonntag berät die Koalition über Griechenland. Wie kann dem verschuldeten Land geholfen werden?

Von
  • Gerd Höhler
  • Antje Sirleschtov

Aus Protest gegen das drastische Sparprogramm der griechischen Regierung haben die beiden großen Gewerkschaften GSEE und ADEDY das öffentliche Leben in Griechenland erneut mit Streiks lahmgelegt. In den großen Verbänden sind fast alle Gewerkschaftsmitglieder organisiert.

Von Gerd Höhler

Die Bundesregierung bietet dem hochverschuldeten griechischen Staat ihre Hilfe an, um die Wirtschaft zu erneuern und sich auf die Herausforderungen der Globalisierung einzustellen.

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })