
In Krisenzeiten drücken sich viele Griechen vor dem TÜV. Fachleute schätzen, dass von den rund sechs Millionen Kraftfahrzeugen in Hellas rund zwei Millionen mit abgelaufenen TÜV-Plaketten unterwegs sind.
In Krisenzeiten drücken sich viele Griechen vor dem TÜV. Fachleute schätzen, dass von den rund sechs Millionen Kraftfahrzeugen in Hellas rund zwei Millionen mit abgelaufenen TÜV-Plaketten unterwegs sind.
Vor einem Jahr erlebte Zypern die Stunde null. Der Inselstaat war fast bankrott – nun schöpfen die Menschen wieder Hoffnung.
Im März 2013 wurden die Banken in Zypern geschlossen, um eine Kapitalflucht zu verhindern. Eine Liste offenbart, wer sein Geld illegal retten konnte.
Die Hasstiraden gegen Merkel sind weitgehend abgeebbt. Doch willkommen ist die Bundeskanzlerin nicht allen bei ihrem Griechenland-Besuch. Premier Samaras versteht ihre Visite als Rückenwind für sich.
Athen feiert die Rückkehr an den Kapitalmarkt – der Besuch der Kanzlerin soll das Comeback krönen.
Nach einer monatelangen Hängepartie erhält Griechenland von den internationalen Geldgebern weitere Gelder in Höhe von insgesamt mehr als acht Milliarden Euro. das gibt der Regierungskoalition Rückenwind für die Europawahl.
Im Oktober 1943 ermordete die Wehrmacht im griechischen Bergdorf Ligiades mehr als 80 Menschen, vor allem Frauen, Kinder und Greise. Jetzt hat Bundespräsident Joachim Gauck am Ort des Massakers um Verzeihung gebeten.
Bundespräsident Gauck reist nach Griechenland. Er könnte helfen, die Beziehungen zu entkrampfen - zumal er mit dem Besuch in Ligiades, wo die Wehrmacht ein Massaker verübte, ein versöhnliches Zeichen setzt.
Hoffnungsschimmer im Euro-Krisenland. Die griechische Wirtschaft hat im letzten Jahr einen Überschuss erwirtschaftet, die Bürger sollen endlich wieder Sozialleistungen bekommen. Das ist gut so, denn neue Hilfen lehnt Deutschland ab.
Griechenlands Wirtschaft erholt sich.
Anleger glauben an die Wende.
Es wird eng für Giorgos Papakonstantinou, den früheren griechischen Finanzminister: Dem 52-jährigen Politiker droht ein Strafverfahren wegen Amtsmissbrauchs, Untreue und Urkundenfälschung. Er wird beschuldigt, die sogenannte „Lagarde-Liste“, eine Steuer-CD mit den Namen griechischer Kontoinhaber in der Schweiz, manipuliert zu haben, um Verwandte zu schützen.
Es wird eng für Giorgos Papakonstantinou, den früheren griechischen Finanzminister: Dem 52-jährigen Politiker droht ein Strafverfahren wegen Amtsmissbrauchs, Untreue und Urkundenfälschung. Er wird beschuldigt, die sogenannte „Lagarde-Liste“, eine Steuer-CD mit den Namen griechischer Kontoinhaber in der Schweiz, manipuliert zu haben, um Verwandte zu schützen.
Betrug, Geldwäsche, Untreue lautet der Vorwurf der griechischen Ermittlungsbehörden gegen fast 30 Personen im Umfeld der ehemaligen Staatsbank. Unter ihnen ist auch einer der prominentesten Unternehmer des Landes.
Viele Griechen hatten vom neuen deutschen Außenminister auch einen neuen Kurs bei den Sparauflagen erwartet. Doch sie wurden enttäuscht.
Kaum wieder im alten Amt, fährt Frank-Walter Steinmeier nach Griechenland
Athen - Die griechischen Regierungspolitiker sehen „Licht am Ende des Tunnels“, aber die meisten Menschen sehen schwarz. Die am Donnerstag von der staatlichen Statistikbehörde Elstat veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für den Monat Oktober 2013 sind eine Hiobsbotschaft.
Kaum wieder im alten Amt, fährt Frank-Walter Steinmeier nach Griechenland.
Die Regierung in Athen setzt große Hoffnungen in ihre EU-Ratspräsidentschaft – doch sie steht vorerst unter keinem guten Stern.
Verteidigungsministerium prüft Korruptionsvorwürfe gegen Expolitiker und deutsche Konzerne.
Immer weniger Griechen können sich ein Auto leisten und melden es ab. Der Pkw-Markt liegt am Boden.
EU-Ratspräsidentschaft, Wachstum, Schulden: Die Regierung von Antonis Samaras steht 2014 vor ihrer schwersten Bewährungsprobe.
Unbekannte feuern auf den Wohnsitz des deutschen Botschafters in Athen Schüsse treffen auch Kinderzimmer / Stecken Linksextremisten hinter der Tat?
Schmiergeldvorwürfe gegen deutsche Rüstungskonzerne in Athen / Ex-Beamter des Verteidigungsministeriums packt aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster