
Für mehr als 342.000 Schüler beginnt am Montag der Unterricht. Das fordert vor allem die Lehrer. Statten wir unsere Kinder mit dem nötigen Rüstzeug aus? Ein Kommentar.
Für mehr als 342.000 Schüler beginnt am Montag der Unterricht. Das fordert vor allem die Lehrer. Statten wir unsere Kinder mit dem nötigen Rüstzeug aus? Ein Kommentar.
Den Noch-Partnern SPD und CDU steht in Berlin eine Schicksalswahl bevor, die beide als Verlierer sehen könnte. Daraus könnte jedoch auch ein Neuanfang folgen. Ein Kommentar.
Ex-"taz"-Mitarbeiterin Sibylle Schmidt gehörte über Jahrzehnte zur linken Subkultur. Nun kandidiert sie für die AfD - weil sie sich von den anderen Parteien nicht verstanden fühlt. Völlig abwegig? Ein Kommentar.
Am 9. und 10. September wird in Berlin angepackt, um die Stadt schöner zu machen. Für die "Gemeinsame Sache" haben sich bereits über 100 Initiativen angemeldet.
Ohne sie würde Berlin auseinanderbrechen: Menschen, die täglich für das Wohl der Gemeinschaft eintreten. Aktionstag „Gemeinsame Sache“ am 9. und 10. September.
Liebe Leserinnen und Leser: Sie haben die Chance, im Tagesspiegel-Wahlforum die Spitzenkandidaten der Parteien zu treffen - bis auf Michael Müller (SPD) sind alle dabei.
Berlin soll 2050 eine klimaneutrale Stadt sein, hat der Senat beschlossen. Umsetzen muss das Ziel die nächste Landesregierung. Die Anpassung an den Klimawandel ist aber nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Frage.
Für die notwendigen Maßnahmen benötigt die Politik viel Geld und einen langen Atem. SPD und CDU sind sich noch in so manchen Punkten uneinig.
Sozialsenator Mario Czaja musste die Verträge mit der Pewobe kündigen. Aus dem Skandal muss man nun lernen - und die Betreuung von Flüchtlingen verbessern. Ein Kommentar.
SPD und CDU grenzen sich in Berlin scharf voneinander ab. Das hat auch mit der AfD zu tun - und ist ein Risiko für beide Seiten. Ein Kommentar.
Er ist 14 Jahre alt, da ziehen sie die Mauer hoch. Direkt vor ihm, in der Berliner Ackerstraße. Dieser Moment prägt Georges Schulzes ganzes Leben - und verbindet ihn auf ewig mit der Grenze.
Das Verwaltungsgericht in Berlin hat entschieden: Zweitwohnungen dürfen wieder als Ferienwohnungen vermietet werden. Doch das Urteil widerspricht der Entscheidung eines anderen Gerichts. Ein Kommentar.
Auch ohne Wechselstimmung ist in Berlin ein Machtwechsel möglich. Deshalb könnte die Wahl im September die spannendste seit Langem werden. Ein Kommentar.
Die massiven Störungen im Polizeifunk beim Einsatz im Benjamin-Franklin-Klinikum sind nur der jüngste Vorfall in einer Kette von Problemen. Innenstaatssekretär Krömer versucht abzulenken. Ein Kommentar.
Würzburg, München, Reutlingen, Ansbach: Es gilt zu trennen, nicht einfach Dinge zusammenzuwerfen. Es ist nicht die Stunde von Hysterie und Hektik. Ein Kommentar.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller warnt vor voreiligen Spekulationen über die Hintergründe. CSD-Veranstalter riefen zur Teilnahme in Berlin auf.
Michael „Bommi“ Baumann, 68er-Anarcho und Mitbegründer der „Bewegung 2. Juni“, ist tot
"Haschrebell", Bombenbauer der "Bewegung 2. Juni", schließlich geläuterter Ex-Drogenabhängiger: Bommi Baumann führte ein Leben voller Wendungen - und in Konkurrenz zur RAF. Ein Nachruf.
Legalisieren oder räumen? Lesen Sie hier mehr über die Geschichte besetzter Häuser in Berlin.
Andreas Geisel will „alle Spielräume nutzen“, damit ein Hochhaus auf der Fischerinsel entsteht. Bürger und Bezirk lehnen das Bauvorhaben ab.
Der Konflikt um die Rigaer Straße zeigt, wie überfordert Berlins Senatskoalition ist. Dabei hatten SPD und CDU so gute Voraussetzungen. Ein Kommentar.
Die Teilräumung in der Rigaer Straße war rechtswidrig. Das könnte zum Problem für Innensenator Frank Henkel (CDU) werden. Alle Entwicklungen des Tages im Liveblog.
Eine friedliche Einigung mit den Linken in der Rigaer Straße ist nach den jüngsten Krawallen unvorstellbar. Der Senat muss sich dennoch politische Optionen offenhalten. Ein Kommentar.
Dass der Streit um linke Wohnprojekte eskaliert, hat in Berlin nicht erst seit der Rigaer Straße Tradition. 1981 starb dabei ein Demonstrant, 1990 schockierten Straßenkämpfe die Öffentlichkeit – ein Rückblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster