zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerd Nowakowski

Wolfgang Wieland war überall dabei – Grünen-Gründung. Volkszählungsboykott, Bankenskandal, 24 Jahre Parlament –, aber er hat auch immer Abstand gehalten. Vielleicht machte ihn das zu der moralischen Instanz, die bald fehlen wird.

Von Gerd Nowakowski

Kennedys Fahrt führte auch zur Mauer zwischen Ost und West. Nur zwei Jahre zuvor wäre hier aus dem Kalten Krieg fast eine heiße Konfrontation geworden. Eine Erinnerung.

Von Gerd Nowakowski
Barack Obama redet von seinen „schwulen und lesbischen Freunden“. In Deutschland ist die Gleichstellung und gesellschaftliche Anerkennung auf allen Ebenen ist in Deutschland noch nicht erreicht

Barack Obama redete bei seinem Berlin-Besuch von seinen „schwulen und lesbischen Freunden“. Doch Gleichberechtigung von Homosexuellen, so meint Gerd Nowakowski, ist in Deutschland genauso wenig erreicht, wie die gesellschaftliche Anerkennung auf allen Ebenen.

Von Gerd Nowakowski
Um den Ausbau der A100 häufen sich die Streitigkeiten.

Der Bau der A100-Verlängerung hat gerade begonnen. Es geht nicht nur darum, Ost-Berliner Bezirke besser an die Stadtautobahn anzubinden. Eine komplettierte A 100 ist auch Teil eines ökologischen Verkehrskonzepts.

Von Gerd Nowakowski
Das Kunstwerk "Molecule Man" des US-amerikanische Künstlers Jonathan Borofsky in der Berliner Abendsonne.

Spielende Kinder, Konzerte, Fußball: Was vielen Freude bereitet, klagen wenige immer öfter aus der Öffentlichkeit Das Regelwerk, das dies möglich macht, ist in der sich verdichtenden Stadt dringend reformbedürftig.

Von Gerd Nowakowski
Es wird gebaut in Berlin, nur nicht günstiger Raum. Das soll sich nun laut Senat ändern.

Kein Thema brennt den Berlinern mehr unter den Nägeln als die steigenden Mieten. Nun will der Senat Abhilfe schaffen und stellt einen Fonds bereit. Höchste Zeit, denn Berlin braucht bis 2030 rund 125 000 neue Wohnungen.

Von Gerd Nowakowski

Das Urteil zum Fluglärm zeigt: Heimlichtuerei und Trickserei gehören offenbar zur internen Verhaltenskultur der BER-Verantwortlichen. Doch die Verantwortlichen, insbesondere der Ministerpräsident von Brandenburg, müssen nun dafür die Rechnung zahlen.

Von Gerd Nowakowski

Null Mal ist kein Mal. Um das zu klären, hätte es nicht das Oberverwaltungsgericht gebraucht, das weiß jeder Drittklässler.

Von Gerd Nowakowski
In Berlin soll es bald eine Steuer auf Übernachtungen geben.

Mit der neuen Steuer auf Übernachtungen will Berlins Senat vom Tourismus profitieren. Doch noch ist nicht klar, ob mit dem Geld wirklich die größte Attraktion der Stadt, die Künstlerszene, gefördert wird. Im schlimmsten Fall verliert die Stadt mehr als sie gewinnt.

Von Gerd Nowakowski

Paris hat die Seine, London die Themse, Berlin die Spree – und was hat Spaniens Hauptstadt? Den Manzanares. Nur war der jahrzehntelang unter Beton versteckt. Nun ist der Fluss wieder da, und mit ihm Parks, Radwege, Brunnen und Brücken.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })