zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerd Nowakowski

Der neue Polizeipräsident Klaus Kandt am Dienstag bei seiner öffentlichen Vorstellung. Im Hintergrund Innensenator Frank Henkel (CDU).

Endlich gibt es einen neuen Polizeipräsidenten: Klaus Kandt. Er nehme sich Zeit zum Nachdenken, heißt es. Das ist nicht das Schlechteste für das sensible Stadtklima, das keinen Haudrauf verträgt. Doch der neue Polizeichef muss noch mehr können.

Von Gerd Nowakowski
Gut vier Jahre war Kandt Präsident der Berliner Bundespolizeidirektion mit 5000 Mitarbeitern, davor Polizeipräsident in Frankfurt (Oder) und Potsdam.

Im Dezember soll Klaus Kandt zum neuen Polizeichef Berlins ernannt werden. Kritik kommt von SPD, Grünen und Linken, die lieber Margarete Koppers dauerhaft an der Spitze der Polizei gesehen hätten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Gerd Nowakowski
Archivfoto von Elite-Polizisten bei einem Einsatz in Brandenburg.

"SEK Berlin – Kameradschaft", unter diesem Namen haben Berliner Elitepolizisten Anfang Oktober einen Verein gegründet. Allerdings ist der Begriff "Kameradschaft" äußerst belastet, wird er doch gerade in der rechtsextremen Szene häufig gebraucht. Nun gibt es erste Kritik auch aus der Polizei.

Von Gerd Nowakowski

Berlin - Als eine Konsequenz aus dem Schredderskandal beim Berliner Verfassungsschutz zeichnet sich die Ernennung eines Sonderermittlers des Abgeordnetenhauses ab, der bei zweifelhaften Vorgängen tätig werden soll. Im Verfassungsschutzgesetz ist eine solche „Vertrauensperson“ vorgesehen.

Von Gerd Nowakowski
Lauter Provisorien: In Berlins historischer Mitte dominieren Ausgrabungen und Baustellen das Bild.

Von wegen aufgeräumt zum Jubiläum. Berlin feiert seinen 775. Geburtstag, doch in der Mitte sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa. Und die Politik streitet darüber, wie viel Modernität und wie viel Bewahrung es geben soll.

Von Gerd Nowakowski

Sie blieb nie still, und ging es um etwas, dann stand sie auf. Ihr Lebensweg hat Dilek Kolat den Mut gegeben, Vorbild sein zu wollen – für Migranten, für Frauen, für alle. In der Berliner SPD hat sich die Senatorin so längst empfohlen. Auch für Höheres.

Von Gerd Nowakowski
Transparenz unerwünscht: Der Flughafen-Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit aufgenommen.

Der Flughafen-Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit aufgenommen, doch den Aufklärern sind Fesseln angelegt. Der Aufklärungswillen ist wohl begrenzt. Dabei ist der Untersuchungsausschuss die letzte Gelegenheit, die Missachtung der Öffentlichkeit wieder zu heilen.

Von Gerd Nowakowski

Beim Flughafen-Bau hat er vieles falsch gemacht. Aber einen Fehler, den andere machen wollten, hat Klaus Wowereit verhindert.

Von Gerd Nowakowski
Die A 100 darf weitergebaut werden.

Die A100 darf weitergebaut werden. Wenn der Senat vor Gericht verloren hätte, wäre das eine weitere persönliche Niederlage Klaus Wowereits gewesen. Das Urteil kann ein befreiendes Signal sein, um der "Berliner Krankheit" des Stillstands zu entkommen - eine Voraussetzung muss dafür aber noch erfüllt werden.

Von Gerd Nowakowski
Schon bei der Bundestagswahl 2013 wird sich zeigen, ob Wowereit zur Belastung für seine Partei geworden ist.

Ein Jahr nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus schwebt Klaus Wowereit nicht mehr unangefochten über seiner Partei. Bei den Berliner Sozialdemokraten setzen längst andere die Agenda. Ein vorzeitiger Abgang steht zwar noch nicht im Raum - aber das kann sich ändern.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })