
Linksextremisten haben sich zu den Anschlägen gegen die Bahn bekannt. Gefährdung von Menschen hätten sie "weitgehend ausgeschlossen". Gerd Nowakowski sagt: Eine grenzenlose Selbstüberschätzung.
Linksextremisten haben sich zu den Anschlägen gegen die Bahn bekannt. Gefährdung von Menschen hätten sie "weitgehend ausgeschlossen". Gerd Nowakowski sagt: Eine grenzenlose Selbstüberschätzung.
Autobrände und U-Bahn-Schläger haben gezeigt: Berlin hat zu wenige Polizisten. Innere Sicherheit ist deshalb zentrales Thema der rot-schwarzen Verhandlung. Doch mit zu viel Repression könnte die CDU in die alte Law-and-Order-Schublade rutschen, befürchtet Gerd Nowakowski.
Die Koalition von SPD und CDU könnte die Erneuerung von Berlins Union abschließen
Die Koalition von SPD und CDU markiert für Berlins Union einen möglichen Neuanfang - wenn sie Probleme geräuscharm anpackt und neue Ideen liefert.
Fehler bei den Wahlauszählungen passieren vielerorts, gesteht Gerd Nowakowski zu. Doch nie haben die kleinen Fehler so große Wirkungen wie dieser Tage in Berlin.
Öko-Partei gibt der SPD die Schuld am Scheitern / Kritik auch an Ratzmann
Die Berliner Grünen geben der SPD die Schuld am Scheitern der Koalitionsverhandlungen. Kritik gibt es aber auch an Fraktionschef Volker Ratzmann.
Leicht wird es zwischen SPD und Grünen sicher nicht
Jetzt muss es klappen. Eine Stimme über der absoluten Mehrheit – da darf nichts wackeln. Das wissen nun beide Partner; diejenigen, die Dienstag erneut sondierten, aber auch jeder aufmüpfige Funktionär, von denen die Grünen nicht wenige haben.
Mit einer knappen Mehrheit von SPD und Grünen wird es sich nicht leicht regieren. Doch die Angst vor einer großen Koalition ist noch größer - das Trauma der 90er Jahre wirkt nach.
Der Streit um die A 100 wirft einen Schatten auf die bevorstehenden rot-grünen Koalitionsverhandlungen. Die Grünen rüsten verbal ab. Für Wowereit sollte das nicht das Signal sein, sie weiter zu schurigeln.
Ist Manfred Stolpe mit sich im Reinen? Der frühere Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister über Fehler, Erfolge und die Verdrängung der Vergangenheit nach der Wende
Der grüne Fraktionschef Volker Ratzmann will das Bündnis mit der SPD – auch um den Preis der Glaubwürdigkeit, fürchten Parteifreunde
Der grüne Fraktionschef Volker Ratzmann will das Bündnis mit der SPD offenbar um jeden Preis – auch um den der Glaubwürdigkeit, fürchten Parteifreunde.
Polizeipräsidenten-Wahl wird vorangetrieben
Der Berliner Innensenator treibt das Auswahlverfahren für einen neuen Polizeichef trotz der Koalitionsgespräche voran. Dabei fordern die Grünen eine Neuausschreibung des Postens.
Der Berliner Innensenator treibt das Auswahlverfahren für einen neuen Polizeichef trotz der Koalitionsgespräche voran. Dabei fordern die Grünen eine Neuausschreibung des Postens.
Der Politik fällt zur A 100 eine Antwort schwer. Kann ein Volksentscheid die Lösung sein? Das glaubt die CDU. Es müsste nur einer die Aktion starten. Ein Pro & Contra.
Für drei Politiker endete die Wahl mit einer Enttäuschung. Sie wähnten sich als Sieger und endeten als Verlierer. Betroffen sind eine SPD-Prominente, ein grüner Ökonom und ein Linker, der Geschichte geschrieben hätte.
Es ist noch lange nicht ausgemacht, dass es in Berlin zu einer rot-grünen Koalition kommt. Mit der CDU dagegen wären Themen wie A 100 oder Großflughafen kein Problem für die SPD.
Am Sonntag haben die Berliner die Wahl. Sie haben bisher keine Wahlprogramme gelesen? Wir lichten den Dschungel und zeigen, wofür die sechs aussichtsreichsten Parteien stehen, was sie durchsetzen wollen und was sie ablehnen.
Der Berliner Wahlkampf ist ein Sammelsurium an kleinteiligen Problemen. Den meisten Berlinern würde es schon reichen, wenn ihre Kinder in halbwegs gepflegten Schulgebäuden unterrichtet werden oder die S-Bahn verlässlich funktioniert. Doch die Wahl ist noch nicht gelaufen.
Trotz starker Grüner in Mecklenburg-Vorpommern: In Berlin hat die kämpfende und sorgende Künast gegen den themenfernen Wowereit keine Chance. Ein Kommentar.
Linke-Spitzenkandidat Harald Wolf verspricht, die sich aufschaukelnden Mietpreise zu stoppen. Aber wie? Die Instrumente der Politik zum Schutz der Mieter sind längst stumpf, wichtige Chancen wurden verpasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster