zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerd Nowakowski

Vielleicht bald Berlins neuer Innensenator: Frank Henkel. Und damit steht er vor der Frage, wie viel Polizei Berlin braucht.

Autobrände und U-Bahn-Schläger haben gezeigt: Berlin hat zu wenige Polizisten. Innere Sicherheit ist deshalb zentrales Thema der rot-schwarzen Verhandlung. Doch mit zu viel Repression könnte die CDU in die alte Law-and-Order-Schublade rutschen, befürchtet Gerd Nowakowski.

Von Gerd Nowakowski
Gründlich nachgeschaut und doch verrechnet. So viele Wahlpannen wie dieses Jahr gab es selten - das macht Berlin zur Hauptstadt der Wahlpannen.

Fehler bei den Wahlauszählungen passieren vielerorts, gesteht Gerd Nowakowski zu. Doch nie haben die kleinen Fehler so große Wirkungen wie dieser Tage in Berlin.

Von Gerd Nowakowski
Grün und Rot sondieren in Berlin - und nehmen Koalitionsgespräche auf.

Jetzt muss es klappen. Eine Stimme über der absoluten Mehrheit – da darf nichts wackeln. Das wissen nun beide Partner; diejenigen, die Dienstag erneut sondierten, aber auch jeder aufmüpfige Funktionär, von denen die Grünen nicht wenige haben.

Von Gerd Nowakowski
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, Volker Ratzmann, auf dem Weg zur Landesdelegiertenkonferenz.

Der Streit um die A 100 wirft einen Schatten auf die bevorstehenden rot-grünen Koalitionsverhandlungen. Die Grünen rüsten verbal ab. Für Wowereit sollte das nicht das Signal sein, sie weiter zu schurigeln.

Von Gerd Nowakowski
Kirchenmann, Politiker, Buchautor. Manfred Stolpe wird diesen Montag 75 Jahre alt. Von 1990 bis 2002 war er Ministerpräsident Brandenburgs, von 2002 bis 2005 Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Zu DDR-Zeiten war Stolpe unter anderem als Konsistorialpräsident für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg tätig.

Ist Manfred Stolpe mit sich im Reinen? Der frühere Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister über Fehler, Erfolge und die Verdrängung der Vergangenheit nach der Wende

Von Gerd Nowakowski

Für drei Politiker endete die Wahl mit einer Enttäuschung. Sie wähnten sich als Sieger und endeten als Verlierer. Betroffen sind eine SPD-Prominente, ein grüner Ökonom und ein Linker, der Geschichte geschrieben hätte.

Von
  • Lars von Törne
  • Gerd Nowakowski
Vom Roten Rathaus aus wird die Hauptstadt auch in den nächsten fünf Jahren regiert werden. Aber was haben die zur Wahl stehenden Parteien vor?

Am Sonntag haben die Berliner die Wahl. Sie haben bisher keine Wahlprogramme gelesen? Wir lichten den Dschungel und zeigen, wofür die sechs aussichtsreichsten Parteien stehen, was sie durchsetzen wollen und was sie ablehnen.

Von Gerd Nowakowski
Beschädigte Wahlplakate in Kreuzberg.

Der Berliner Wahlkampf ist ein Sammelsurium an kleinteiligen Problemen. Den meisten Berlinern würde es schon reichen, wenn ihre Kinder in halbwegs gepflegten Schulgebäuden unterrichtet werden oder die S-Bahn verlässlich funktioniert. Doch die Wahl ist noch nicht gelaufen.

Von Gerd Nowakowski
Wirtschaftssenator Harald Wolf erklärt die Mieten zur Koalitionsfrage.

Linke-Spitzenkandidat Harald Wolf verspricht, die sich aufschaukelnden Mietpreise zu stoppen. Aber wie? Die Instrumente der Politik zum Schutz der Mieter sind längst stumpf, wichtige Chancen wurden verpasst.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })