Harald Wolf steht dumm da: Immer wieder hat er dem BSR-Vorstand Kramm das Vertrauen ausgesprochen, doch dem droht nun dennoch eine Verurteilung wegen Bestechlichkeit.
Gerd Nowakowski
Weiterbau der Autobahn A 100? Dagegen. Tempo 30 auf Hauptstraßen? Dagegen. City-Tax für Touristen? Ja. 2012 werden die Wasserpreise sinken, wenn die „skandalösen Verträge“ verändert sind, ist Spitzenkandidat Harald Wolf zuversichtlich.
Den Personalabbau spürt man immer dort, wo aktuelle Ereignisse zusätzliche Kräfte erfordern: Zum Beispiel auch im Kampf gegen Auto-Brandstiftungen. Darauf hinzuweisen ist nicht billiger Wahlkampf.

Dieses Schuljahr wird stressig für Schüler, Eltern, Lehrer – und für Klaus Wowereit. Ob der Regierende Bürgermeister nach dem 18. September weitermachen darf, hängt auch davon ab, wie reibungslos 322 000 Schüler ins neue Jahr starten.
War die Mauer doch nicht ganz schlecht? Jeder zehnte Berliner ist der Meinung. Ein schockierender Befund. Unmenschlich, so war die Mauer, nichts anderes.

Er gilt als klug und pragmatisch, als Mann der leisen Töne. Und nun dies. Ehrhart Körting, Berlins Innensenator, richtet bei der Suche nach einem neuen Polizeipräsidenten ein krachendes Desaster an. Warum nur?
Die Staatsanwaltschaft hat sich im Fall der brutalen Attacke auf dem U-Bahnhof Friedrichstraße angreifbar gemacht, weil sie das vollständige Video bislang zurückgehalten hat.
In keinem anderen Bundesland gibt es die Kennzeichnungspflicht für Polizisten. Die ist überfällig, damit der Polizist zum Partner im Gespräch mit den Bürgern werden kann.
Das Heimatland des Friedensnobelpreises im Schockzustand – nicht nur das Zentrum der Hauptstadt ist verwüstet, getroffen ist das Herz der Nation.
Berlins rot-roter Senat kann sich in einer wichtigen Personalie nicht einigen. Die Polizei ist nur kommissarisch besetzt, seit ihr Präsident in Ruhestand gegangen ist.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
Vergessen könne man so etwas nie, sagen sie. Wenn oben ein Bus vorbeifährt – und einem unten die Erde ins Gesicht bröckelt. Sie sind zwei von 15, die 1964 einen Tunnel gruben, nach Ost-Berlin – und so 57 Menschen zur Flucht verhalfen.
Berlins rot-roter Senat kann sich in einer wichtigen Personalie nicht einigen

Vorsichtige Debatten vor dem Abschied in die Sommerferien: Im Berliner Parlament möchte es sich niemand mit dem möglichen Koalitionspartner verderben. Wer weiß schon wie die Wahlen ausgehen?

Bloß nichts verderben mit möglichen Partnern: Wie das Berliner Parlament sich in die Sommerferien verabschiedete

Ex-Stasiunterlagen-Chefin Marianne Birthler über Brandenburg, das seine Chance zur Aufklärung nicht genutzt hat, weil das Thema immer mit dem Ex-Ministerpräsidenten Manfred Stolpe verbunden war.

Vor 20 Jahren wurde der Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin beschlossen. Viele befürchteten damals, dass Bonn großen Schaden nimmt, doch ganz so ist es nicht gekommen.

Als der Hauptstadtumzug von Bonn nach Berlin vor 20 Jahren debattiert wurde, waren Norbert Blüm und Klaus Töpfer Gegner. Und noch heute sind ihre Positionen nicht ganz vereinbar.
Nirgendwo ist die politische Klasse so gemischt mit Vertretern alter DDR-Seilschaften und geschäftstüchtigen Nachwende-Cliquen wie in Brandenburg. Die Vorwürfe haben eine Qualität erreicht, die zunehmend die politischen Verhältnisse in Potsdam infrage stellt.
Was möglich ist, hat das Volksbegehren zur besseren Kita-Versorgung gezeigt: Eine sichere Niederlage vor Augen lenkte die Landesregierung 2009 ein und erfüllte die Forderungen. Bis Freitag hat der Senat Zeit – danach ist das Volksbegehren für eine bessere Hortbetreuung nicht mehr zu stoppen.
Immer wenn man denkt, man hat etwas geschafft, geht es gleich von Neuem los“, seufzt Franca. „Ja, das nennt man das richtige Leben“, sagt der Vater.
Der Mietspiegel bildet die Berliner Realität nur teilweise ab. Neue Instrumente gegen spekulativen Leerstand und Zweckentfremdung sind nicht in Sicht. Ein Wahlkampfthema dürfte damit schon gefunden sein.
neue Serie startet Sonntag
Polizeipräsident Glietsch verabschiedet. Nachfolger eventuell erst nach der Wahl