zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerd Nowakowski

Deutschland war nach dem Australien-Spiel nicht schon Weltmeister und ist nach dem Serbien-Spiel nicht schon ausgeschieden. Gerd Nowakowski über nationale Hochjubelei und tiefe Betrübnis.

Von Gerd Nowakowski

Alles wie schon gehabt in Potsdam? Auch Berlin hat jetzt seinen Uferwegstreit samt juristischer Auseinandersetzung. Einen Unterschied aber gibt es.

Von Gerd Nowakowski

Massiver Polizeieinsatz, schnellstmögliches Eingreifen gegen Gewalttäter, beweissichere Festnahmen mit Videoeinsatz und harte Strafen sind wohl das einzige Mittel, um den 1. Mai zu befrieden. Das macht Berlin dann künftig möglicherweise auch für auswärtige Krawalltouristen unattraktiv.

Von Gerd Nowakowski

Gerd Nowakowski fragt, ob Gefallene in Berlin eine Schweigeminute wert sind

Von Gerd Nowakowski
Gerd Nowakowski

Ist keiner der versammelten Sozialdemokraten rot geworden? Die großen – und berechtigten – Lobworte, die Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky bei der Verleihung des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises zu hören bekam, müssen nicht nur für ihn merkwürdig klingen.

Von Gerd Nowakowski

Das wird eine Stunde der Wahrheit für die rot-rote Koalition in Berlin. Wenn am Montag das Abgeordnetenhaus über den Börsengang der GSW abstimmt, könnte es sein, dass die Koalition über keine eigene Mehrheit verfügt, sondern auf die Stimmen der FDP angewiesen ist.

Von Gerd Nowakowski

Da steckt Sprengstoff drin. Die „Tangentiale Verbindung Ost“ kann für Berlins rot-rote Koalition zur Zerreißprobe werden – oder Bewegung in die festgefahrene Debatte bringen.

Von Gerd Nowakowski
327968_0_a678078a.jpg

Herthas Abstieg wäre eine Tragödie für ganz Berlin, für Basketballfans ebenso wie für Union-Anhänger. Gewinnt Hertha, gewinnt Berlin – verliert Hertha, verlieren wir alle. Wenn Hertha nicht mehr erstklassig ist, dann wird sich auch die Stadt zweitrangig anfühlen.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })