
Was ist eigentlich los, in Deutschland, in der Politik, der Literatur? In ihren Essays gibt die streitbare Schriftstellerin eigensinnige Antworten.

Was ist eigentlich los, in Deutschland, in der Politik, der Literatur? In ihren Essays gibt die streitbare Schriftstellerin eigensinnige Antworten.

Neue Harmonie: Wie der Romanist Ernst Robert Curtius als einer der ersten in Deutschland 1925 Prousts Großwerk kongenial analysierte.

Digital ist schlechter: Eindrücke von den Preisverleihungen in Leipzig und dem Festival "Leipzig liest extra".

Überraschungen: Die Schriftstellerin Iris Hanika, die Ethnologin Heike Behrend und die Übersetzerin Timea Tankó gewinnen den Preis der Leipziger Buchmesse.

Am Mittwoch bekommt der Fotograf und Autor Johny Pitts für sein Buch "Afropäisch" in Leipzig den Preis für Europäische Verständigung.

Mit dem Stück „Ich mach da nicht mit“ ist Xavier Naidoo unter die Impfrebellen gegangen. Im Video wird der Anschlag auf ein Impfzentrum angedeutet.

In der Spur von Lévi-Strauss, Rabelais und den Sumpfbewohnern des Deux-Sèvres: Mathias Énards wilder, überbordender Roman "Das Jahresbankett der Totengräber".

Auch das 45. Ingeborg-Bachmann-Lesen in Klagenfurt findet statt - die Autoren und Autorinnen lesen zuhause, die Jury ist live vor Ort:

Es liegt was in der Luft: Wir freuen uns auf Naturschauspiele, Open-Air-Konzerte, Kino in der Nacht und Lesungen am See.

Mary Gaitskill versucht in „Das ist Lust“, der MeToo-Debatte Komplexität zu geben. Das gelingt ihr mit ihrer weiblichen Figur, nicht jedoch der männlichen.

Die Buchmesse fällt zwar aus, doch als Ersatz findet das Festival "Leipzig liest extra" mit gleich 350 Veranstaltungen Ende Mai in Leipzig statt.

Jahrelang hat Marcel Proust am Boulevard Haussmann mit einer Nachbarin nur per Brief kommuniziert. Diese Korrespondenz gibt es jetzt auch auf Deutsch.

Vom Metal zu Rock, vom Thrash zu "Enter Sandman" und "Nothing Else Matters": Was die Metallica des Jahres 1991 mit Marcel Proust zu tun haben.

Peter Handke bekam in der bosnischen Serbenrepublik Srpska Preise verliehen. Mit dabei: nationalistische serbische Intellektuelle und Milosevic-Getreue.

Mit "Screamadelica" brachten Primal Scream Anfang der neunziger Jahre den Rock zum Tanzen. Heute ist das Album ein unverwüstlicher Klassiker.

Auf alles gefasst und immer schön demütig sein: Eckhart Nickels wunderbare Reisetextsammlung "Von unterwegs".

Lorenza Foschinis Buch über die Liebe und Freundschaft von Marcel Proust und dem Komponisten Reynaldo Hahn.

Mehr als nur die Muse von Nick Cave: Zum Tod der australischen Sängerin und Musikerin Anita Lane. Ein Nachruf
Eine Frau in der Mittellebenskrise: Judith Hermann hat mit "Daheim" einen souveränen, überzeugenden Roman geschrieben.

Robert Habeck veröffentlicht viele Bücher, über Armin Laschet gibt es eine Biografie - und Annalena Baerbock debütiert im Juni mit einem Buch.

Ein offener Brief aus der Germanistik kritisiert den Preis der Leipziger Buchmesse und den deutschen Literaturbetrieb.

Schule des Lebens und der Liebe: Der Schriftsteller, Geflüchtetenhelfer und Sharehouse-Gründer Sven Lager ist gestorben. Ein Nachruf.

Die Philosophie der Stärke und der ewige israelische Existenzkampf: Yishai Sarids faszinierend irritierender Roman „Siegerin“.

Einverstanden mit sich und der Welt: Literaturnobelpreisträger Peter Handke erzählt mit "Mein Tag im anderen Land" eine frohgemute Dämonengeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster