
Krise in der Buchbranche? Von wegen. Gunnar Cynybulk und Birgit Schmitz leiteten früher große Häuser und haben sich jetzt selbstständig gemacht.
Krise in der Buchbranche? Von wegen. Gunnar Cynybulk und Birgit Schmitz leiteten früher große Häuser und haben sich jetzt selbstständig gemacht.
Provokation gelungen, endlich wieder im Gespräch: Maxim Biller, Lisa Eckhart und das Literarische Quartett am Freitagabend. Ein Kommentar.
Badehosen, Tiefseefische, Glitzer und die Kirche: Die Schriftsteller Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre plaudern um die Wette.
Der Einsamkeit entkommen, das Tier in sich entdecken: Monika Maron erzählt von ihrer Hündin "Bonnie Propeller" und wie sie diese lieben gelernt hat.
Moralisch, katholisch, konservativ: Michel Houellebecqs angeblich letzte Essaysammlung "Ein bisschen schlechter".
Nach der Wiedereröffnung der Buchhandlungen in Frankreich bekommt Hervé Le Tellier für seinen Roman „L’anomalie“ den Prix Goncourt.
Welche persönliche Frage stellte Obama Biden bei einem Essen im Oval Office? Und wie ging Biden mit dem Tod seines Sohnes um? In seinem Buch liefert er Einblicke.
Wegen rechtspopulistischer Äußerungen des VDS-Vorsitzenden Walter Krämer: Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie lehnt Sprachpreis ab.
Er hat das ganze Ruhrgebiet erzählt: Kritiken, Geschichten und ein Romanfragment aus dem Nachlass des Pop-Schriftstellers Wolfgang Welt.
Früher galt es, dezent literarische Bildung auszustellen, heutzutage ist Inszenierung Trumpf. Zur Renaissance des Buchregals. Eine Glosse.
Neuestes von und über Monika Maron: Auch wegen "Artur Lanz" hatte es Streit gegeben, und Maron will mit ihrem ganzen Werk weg von S. Fischer.
Warum sich die Verlage Hoffmann und Campe und Suhrkamp mit Stellungnahmen zu ihren Autoren Monika Maron und Uwe Tellkamp zurückhalten.
Die Zeiten ändern sich: Am kommenden Dienstag erscheinen weltweit die Erinnerungen von Barack Obama. Ein erster Eindruck von „A Promised Land“.
Verlorene Illusionen: Elisabeth Edls großartige Neuübersetzung von Flauberts Generationsroman „Éducation sentimentale“.
Die umstrittene Schriftstellerin Monika Maron hat eine neuen Verlag gefunden: In Zukunft erscheinen ihre Bücher bei Hoffmann und Campe.
Schwarzes Rauschen, Wissenschaftsvokabular und Alltagsblabla: Don DeLillos Weltuntergangsroman "Die Stille".
Das Schimmern der Unsterblichen: Cornelia Funke hat mit „Auf silberner Fährte“ den vierten Band ihrer „Reckless“-Reihe veröffentlicht.
Noch nicht veröffentlicht, aber schon ein Ereignis: Mit "Eurotrash" hat Christian Kracht eine Fortsetzung von "Faserland" geschrieben.
Emma Beckers Werk „La Maison“ steht in der französischen Tradition von Bataille und Zola. Es geht viel um Sex - und ihre eigenen Erfahrungen als Sexarbeiterin.
Diesen Freitag veröffentlicht die „beste Band der Welt“ ihr 13. Album. Was treibt sie nach so langer Zeit noch an? Eine Begegnung.
Die Frühlingsvorschauen sind da. Und ein Name sticht besonders in Auge. Die Kolumne Literaturbetrieb.
Die Bücher, die Freiheit und die Gerechtigkeit: Die Friedenspreisverleihung an den indischen Wirtschaftsphilosophen Amartya Sen in der Paulskirche.
Braucht man eine digitale Buchmesse? Oder läuft es auf die Abschaffung solcher Zusammenkünfte hinaus? Impressionen von der Frankfurter Buchmesse 2020.
Digitale Skills, klassische Kompetenzen, bange Zukunftsaussichten: Zur Eröffnung der virtuellen Frankfurter Buchmesse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster