
"Abenteuer im Mumintal": Alex Haridi und Cecilia Davidsson haben drei Mumins-Erzählungen von Tove Jansson behutsam umgeschrieben.
"Abenteuer im Mumintal": Alex Haridi und Cecilia Davidsson haben drei Mumins-Erzählungen von Tove Jansson behutsam umgeschrieben.
Höhlen sind womöglich der beste Platz auf Erden: Zum Tod des Mazzy-Star- und Rain-Parade-Musikers David Roback.
Nach langem Zögern ist es entschieden: Die alljährliche Bücherschau, das Lesefest und die Manga Convention in Leipzig fallen wegen des Coronavirus aus.
Lieber in der "Assel" als im "Obst und Gemüse": Der Schriftsteller Lutz Seiler hat mit "Stern 111" einen großen Wenderoman geschrieben. Eine Ortsbegehung.
Nach dem Büchner-Preis war von Rainald Goetz nichts mehr zu hören. Nun hat er ein Theaterstück geschrieben, das im September in Hamburg Premiere hat.
Boccaccio, Thomas Mann, Philip Roth: Seuchen sind immer auch ein mächtiges Thema der Literatur.
Von der BRD noir über das West-Berlin noir der achtziger ins neue Jahrtausend: Ein Buch mit zwei Inga-Humpe-Porträts plus 2raumwohnung-Songbook.
In seinem Debütroman "Hawaii" erzählt Cihan Acar von einem gescheiterten türkischstämmigen Fußballstar - und von einem verrufenen Viertel in Heilbronn.
Er löste eine Pop-Revolution aus und produzierte Musik für die wichtigsten Bands der neunziger Jahre: Nun ist Andrew Weatherall überraschend gestorben.
Der Literaturnobelpreisträger Peter Handke begibt sich mit "Das zweite Schwert" auf einen Rachefeldzug - und landet ganz bei sich selbst.
Wenn Erinnerung spricht: Wie es 2002 beim Berliner Konzert der Strokes war. Am Freitagabend spielt die Band in der Columbiahalle eine exklusive Show.
Von Genesis über „Sledgehammer“ zur wirklichen Welt: Der britische Musiker Peter Gabriel feiert am Donnerstag seinen 70. Geburtstag.
Literarische Erinnerung kennt keine festen Termine: Warum die Literatur sich nicht nach Jubiläen wie dem 30. Mauerfalljahr richtet. Ein Kommentar.
Das Vergehen der pädosexuellen Glaubensbrüder: Josef Haslinger erzählt in „Mein Fall“ die Geschichte seines Missbrauchs in einem Zisterzienserstift
Eine „internationale Expertenjury aus 20 Musikprofis“ kann nicht irren? Guter Pop braucht keine Expertise! Eine Glosse.
Insel der Jugend: Alex Falkners schneller, geheimnisvoller und spannender Roman „Silberflut“.
Tristesse totale: Die junge französische Schriftstellerin Marion Messina erzählt in ihrem Roman „Fehlstart“ von einer verlorenen Generation.
Der zweite „Turm“ braucht noch viel Arbeit: Der umstrittene Schriftsteller Uwe Tellkamp liest in Sachsen aus seinem neuen Roman und redet sich in Rage.
Bov Bjerg ist Schriftsteller und Kabarettist im Mehringhof-Theater. Sein Buch „Auerhaus“ war ein Bestseller. Ein Spaziergang durch Kreuzberg, wo er groß wurde.
Wie wirkt sich Uwe Tellkamps politische Gesinnung auf seine Literatur aus? Sein neuer Roman erscheint erst 2021 - schon jetzt wird darüber debattiert.
Der Zustand der Zeitlosigkeit in Mitte und Prenzlauer Berg: Wie Wirklichkeit, Erinnerung und Literatur miteinander in Verbindung treten.
Literatur steht in den Bestsellerlisten gut dar. Und geballte Aufmerksamkeit für ein Buch wie Lisa Taddeos "Drei Frauen" bewirkt gar Charterfolge.
Stirb langsam: Die hauptstädtische Clubkultur ist ein Markenartikel. Und bedroht. Aber Feiern unter der Schirmherrschaft des Senats?
Schon jetzt einer der besten Romane dieses Frühjahrs: Bov Bjerg leuchtet mit seinem Roman "Serpentinen" die BRD noir aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster