
Wer liest, verreist in Gedanken, erschließt ferne und nahe Regionen: Fünf literarische Empfehlungen für die Sommerferien.

Wer liest, verreist in Gedanken, erschließt ferne und nahe Regionen: Fünf literarische Empfehlungen für die Sommerferien.

Eine politische Rede mit literarischem Vermögen: Feridun Zaimoglu eröffnet das Bachmann-Preislesen mit scharfen Worten gegen irregeleitete Patrioten und Rechte.

Von Uwe Tellkamp über Terézia Mora und Nora Gomringer bis zu Feridun Zaimoglu: Am Mittwochabend wird der 42. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eröffnet.

Im Oktober soll eine Biografie über Joachim Löw erscheinen. Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen allerdings ein wenig geändert. Und jetzt?

Einem Pop-Musiker wie Damon Albarn ist jeder Sound aus jeder Welt recht - bloß stillstehen, das mag er nicht: Das neue Gorillaz-Album "The Now Now"

„Dämmer und Aufruhr“: Bodo Kirchhoff erzählt von seinen frühen Jahren und wie er sexuell missbraucht wurde, sich dabei aber als "Verzauberter" fühlte.

Mit Karl-Ove-Knausgård-Büchern ist es im Moment wie mit Fußballspielen: Es gibt unwahrscheinlich viele davon. Eine Glosse

Wir haben uns sattgehört an "Zusammen" und "The Bravest", den WM-Songs von ARD und ZDF, meint unser Kolumnist Gerrit Bartels. Für ihn kann es nur eine Hymne geben, und die stammt von "The White Stripes".

Wieder da, immer noch da, nie weg gewesen: Am Freitagabend spielten die Stones in Berlin, und es war zugleich Gesamtkunstwerk und Spektakel.

Sich der WM verweigern, den Fernseher ausgeschaltet lassen, weil man ein wahrer Fußball-Fan ist? Nein, ich will die Spiele, will die Floskeln der Experten, hält unser Kolumnist entgegen.

Sich der WM verweigern, den Fernseher ausgeschaltet lassen, weil man ein wahrer Fußball-Fan ist? Nein, ich will die Spiele, will die Floskeln der Experten, hält unser Kolumnist entgegen.

Der Buchmarkt steckt in der Krise, und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will das Lesen zu einem Event machen nach dem Motto: Wellness first.

Ha! Ho! Heja heja he! Olé, olé, o weh: Beckenbauer & Co. schmetterten einst Schlager. Heute hat jeder Sender sein eigenes Lied. Fußball und Pop sind eine logische Allianz eingegangen.

Teufel, Vampire und tote Diktatoren: Dirk Popes charmant morbider und turbulenter Rumänien-Roadroman „Abgefahren“.

Sind wir nicht alle verloren? Und suchen trotzdem immer wieder nach einem Zuhause? Andy Mulligans schöner Tier-Roman „Spider“.

Die Kulturzeitschrift „Lettre International“ versammelt einige der interessantesten Autoren unserer Zeit. Ein einmaliges Heft, intellektuell wie ästhetisch. Nun feiert es 30-jähriges Jubiläum.

Das Spiel ist das Größte? So eine Sichtweise ist naiv, denn die Systeme von Fußball und Politik gleichen sich immer mehr an. Zumal in autoritären Staaten.

Sonne, Meer und ein paar politische Farbspritzer: William Finnegans Autobiografie „Barbarentage“ ist vor allem ein Buch über das Surfen.

Tote Schriftsteller leben dank ihrer Bücher weiter, der Markt macht´s möglich. Rekordhalter in Sachen posthumer Veröffentlichungen: Wolfgang Herrndorf

Nach der Aussetzung des Literaturnobelpreises: Wie geht es mit der Akademie weiter? Ein Überblick über mögliche Szenarien.

Kann Literatur Traumata heilen? Die Schriftsteller Christian Kracht, Bodo Kirchhoff, Andreas Maier und ihre Erzählungen vom Missbrauch.

Er war einer der produktivsten und einflussreichsten US-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Zum Tod von Philip Roth, der mit 85 Jahren gestorben ist.

Sony übernimmt die Mehrheit an EMI Music Publishing Group und investiert damit gezielt in musikalische Inhalte.

Lange war es still um den US-Rapper Kanye West. Jetzt verstört der selbsterklärte US-Präsidentschaftskandidat mit Aussagen zur Sklaverei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster