
Die Königin der Popberichterstattung ist tot: Die britische Musikzeitung "New Musical Express" stellt ihre Printausgabe ein
Die Königin der Popberichterstattung ist tot: Die britische Musikzeitung "New Musical Express" stellt ihre Printausgabe ein
Verspielt, sprachgewaltig, turbulent: Der amerikanische Schriftsteller Michael Chabon schreibt eine Art Memoir - und erzählt in „Moonglow“ eine jüdische Familiengeschichte.
Pynchon, Salinger und Salter: In seinem Roman „Moonglow“ spielt der amerikanische Schriftsteller Michael Chabon mit literarischen Referenzen. Die Kolumne Literaturbetrieb.Thomas Pynchon und die V-2-Rakete: Michael Chabon verwebt im Roman „Moonglow“ literarische Referenzen und Geschichte zu einer wunderbaren Fiktion.
Die Einsamkeit, die Fremdheit und das Erschrecken über sich selbst: Ferdinand von Schirachs neuer Fallgeschichten-Band „Strafe“.
Chronisches Fieber: Zum 70. Geburtstag des US-amerikanischen Schriftstellers James Ellroy.
„Mein Leben oder Ein Haufen unvollkommener Momente“: Peter Bognannis Roman über die Liebe und den Tod im digitalen Zeitalter.
Während Drake in einem Video Geld an Arme verschenkt, gibt Jay-Z zehntausende Dollar für Champagner aus und postet die Rechnung auf Instagram.
Alle hatten Angst vor der Digitalisierung der Buchbranche. Doch die Verkaufszahlen von E-Books stagnieren und der Umsatz fällt.
Kraftwerk sind nicht der Kraftklub - und warum die Düsseldorfer Elektronik-Pop-Helden auf dem Lollapalooza-Festival in Berlin genau richtig sind.
Die Wahrheit ist vielgestaltig: Warum Bücher wie Petra Paulsens "Deutschland außer Rand und Band" zu Bestsellern werden.
Schlüsselromane, Porträts, Literatur: Vor dem neuen Roman von Martin Walser kommt erst noch der seiner Ex-Co-Autorin Thekla Chabbi. Er heißt: "Ein Geständnis"
Sieben Übersetzer und Übersetzerinnen, drei Wochen Zeit und ein Bestseller: Zur deutschen Veröffentlichung von Michael Wolffs Trump-Buch "Feuer und Zorn"
Vom rappenden Elektromusiker zum Klavierkünstler: Popstar Chilly Gonzales hat eine vielseitige Entwicklung durchgemacht. Der Film „Shut Up And Play The Piano“ im Panorama versucht, sie einzufangen.
Hybris - oder einfach nur ein PR-Coup? Der kanadische Rapper Drake inszeniert sich in seinem Video zu „God's Plan“ als Wohltäter von Gottes Gnaden.
Kurz vor der Erlösung, zwischen Hippietum und Rave: Der zweite Teil von Virginie Despentes’ Romantrilogie über „Vernon Subutex“, der nicht Gott ist, aber zu einem Heilsbringer wird.
Ganz nach der Peter-Kurzeck-Devise "Schreib weiter! Schreib schneller!“: Martin Walser veröffentlicht im Frühjahr schon wieder einen neuen Roman.
Ist die Mauer noch immer in den Köpfen? Nein, meinen die Schriftsteller Katja Lange-Müller und Ingo Schulze. Die Prägung aber bleibt an Menschen haften.
Wie fünf Außenseiter das Leben zu meistern versuchen: David Arnolds Roman „Herzdenker“.
Das Mädchen, seine Gespenster und Frank Schirrmacher: Angelika Klüssendorfs autobiografisch grundierter Eheroman „Jahre später“.
Dsyfunktional, aber widerständig: Adam Hasletts wunderbar erzählter und komponierter Familienroman "Stellt euch vor, ich bin fort".
Viele Romanveröffentlichungen werden in den Feuilletons mit Auftrieb begleitet. Doch nicht jeder Bestseller wird ein Klassiker. Über Bücher von heute und gestern - und was möglicherweise von ihnen bleibt.
Meister der beharrlichen Verweigerung: Mark E. Smith, der Mastermind der britischen Postpunk-Band The Fall, ist tot. Ein Nachruf
Eine Autobiografie in zwölf Songs: Die Band Tocotronic legt mit „Die Unendlichkeit“ ein persönliches und formvollendetes Album hin. Und ihr bislang schönstes.
Das Malerpaar Felix Nussbaum und Felka Platek wurde von den Nazis verfolgt und ermordet. Hans Joachim Schädlich hat einen Roman über ihr Schicksal geschrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster