zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Kinderbuchautor Otfried Preußler.

Der Mann, der die Angst vertrieb: Der Geschichtenerzähler und Autor Otfried Preußler begeisterte Generationen von Kindern mit Büchern wie "Die kleine Hexe“, „Räuber Hotzenplotz“ und „Krabat“. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
Einer der Kandidaten für den Belletristik-Preis: David Wagner mit seinem Buch "Leben".

In der deutschsprachigen Literatur gibt es einen Trend zu mehr Welthaltigkeit - die Nominierungen für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse zielen aber doch sehr auf Deutschland.

Von Gerrit Bartels

Hans Barlach besteht auf dem Rücktritt der aktuellen Geschäftsführung - und die Gerichte müssen entscheiden, wie es mit dem Suhrkamp Verlag weitergeht.

Von Gerrit Bartels
Möchte die mediale Omnipräsenz Adolf Hitlers hinterfragen und trägt damit zu ihr bei: Timur Vermes.

Hitler sells - das merkt man rund um den 80. Jahrestag der Machtübernahme durch die Nazis wieder besonders. Die mediale Präsenz, auch im Tagesspiegel, ist beträchtlich. Sie zu hinterfragen, wie es der Bestsellerautor Timur Vermes versucht, trägt allerdings nur weiter zu ihr bei. Eine Ergänzung

Von Gerrit Bartels
Foto: dpa-bildfunk

Leben in der Unstabilität: Mit seinem neuen Buch "Tarzan am Main" legt der Schriftsteller Wilhelm Genazino eine Mischung aus autobiografischen Skizzen und Frankfurt-Betrachtungen vor. Am Dienstag feiert er seinen 70. Geburtstag.

Von Gerrit Bartels
Zwanzig Jahre deutsche Popgeschichte. Dirk von Lowtzow, Rick McPhail, Arne Zank und Jan Müller sind Tocotronic. Am Freitag erscheint ihr zehntes Studioalbum, am Sonntag spielen sie zum Tourauftakt im ausverkauften Berliner Lido.

Zum 20. Gründungsjubiläum schenkt sich die Band Tocotronic ein neues Album. Ist "Wie wir leben wollen“ wirklich das lang erwartete Meisterwerk geworden? Sind die Texte noch so gut wie früher? Und wie steht es um die musikalische Qualität der 17 Songs? Ein Pro und Contra.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Christian Schröder

Mal was anderes in Sachen Suhrkamp, da gibt es ja auch noch Bücher! Ein Blick in das Frühjahrsprogramm des Verlags.

Von Gerrit Bartels
Früher, sagt Freund K., soll der Rolls mit der berühmten Kühlerfigur und dem Lenkrad auf der rechten Seite dem Beatles-Filmregisseur Richard Lester gehört haben.

Ein Zahnarzt, ein depressiver Pathologe und Richard Lester: die ungewöhnliche Geschichte eines Rolls Royce Silver Shadow in Prenzlauer Berg und seines Besitzers. Gar nicht so einfach, so ein Auto zu verkaufen.

Von Gerrit Bartels
Aus einer fernen Zeit. Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld und seine Frau und Nachfolgerin Ulla Berkéwicz anno 1999. Foto: picture-alliance

Drama bei Suhrkamp, Wechsel bei Hanser: Die Buchbranche erlebt gewaltige Veränderungen. Es geht dabei nicht nur ums Führungspersonal.

Von Gerrit Bartels
Gefährdetes Glück. Suhrkamp-Chefin Ulla Unseld-Berkéwicz bei der Eröffnungsfeier nach dem Umzug des Verlags von Frankfurt nach Berlin 2010.

Drama um Suhrkamp: Das Berliner Landgericht beschert Verlagschefin Ulla Unseld-Berkéwicz eine herbe Niederlage. Als Geschäftsführerin ist sie abberufen. Jetzt geht der erbitterte Kampf um das Traditionshaus in die nächste Runde. Der nächste Gerichtstermin ist für Februar in Frankfurt/Main anberaumt.

Von Gerrit Bartels
Knallig. Die Edition Suhrkamp. Foto: dpa

Eine Villa und zwei unerbittlich streitende Gesellschafter: Die Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung und die Medienholding AG treffen sich zum Prozess vor dem Berliner Landgericht. Ein Urteil wird erwartet.

Von Gerrit Bartels
Foto: dpa

Hans Barlach hält Anteile am renommierten Suhrkamp Verlag. Warum er jetzt bereit ist, den Verlag zu zerschlagen, weiß kein Mensch. Ein Porträt.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })