zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Endlich wieder Rock. Die vier von Tocotronic beim Berlin Festival. Foto: Mark Tirl/dpa

Die Killers spielen ihre größten Hits, Tocotronic sind routiniert, Major Lazer zerhacken Beats: Eindrücke vom Berlin Festival auf dem Flughafen Tempelhof

Von
  • Nadine Lange
  • Gerrit Bartels
Sie sind Helden. Rick McPhail, Jan Müller, Arne Zank und Dirk von Lowtzow (v.l.) alias Tocotronic. Im Januar erscheint ihr neues Album, das sie im „Candy Bomber“-Studio im Flughafen Tempelhof aufgenommen haben.

Tocotronic haben den deutschen Pop revolutioniert –  heute treten sie auf. Zum 20. Bandjubiläum erinnern sich Tagesspiegel-Autoren an Songs, die ihr Leben verändert haben.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Markus Ehrenberg
  • Nadine Lange
  • Sebastian Leber
Bootstage, Gnadentage, Sonnentage. Der Gardasee, Schauplatz von Bodo Kirchhoffs Roman, hier von Limone aus betrachtet.

Glückssuche mit Schreckmomenten: Bodo Kirchhoff hat mit „Die Liebe in groben Zügen“ einen fulminanten Beziehungsroman geschrieben. 22 Kapitel, die beweisen, dass über die Liebe im Allgemeinen und die Ehe im Besonderen nie alles gesagt sein kann.

Von Gerrit Bartels

Die Cyberwelt zu Gast in Schweden: Was in Thomas Steinfelds und Martin Winklers Krimi "Der Sturm" wirklich passiert. Eine Rezension.

Von Gerrit Bartels

Der S. Fischer Verlag hat sich entschieden, bei der neuen Auflage des Schwedenkrimis "Der Sturz" auf das Pseudonym und auch die ganze andere lustige Maskerade mit falscher Biografie und erfundener Übersetzerin und erfundenem Originaltitel ("Stormen") zu verzichten. Von nun an auch in Ihrer Buchhandlung: ein Krimi von Thomas Steinfeld, "SZ"-Feuilletonchef, und Martin Winkler, Arzt.

Von Gerrit Bartels
Immer grimmig, muffig, wütend – aber stark. Johnny Ramone mit Begleiterin. Foto: Lynn McAfee/www.fotex.de

Acht Jahre nach dem Tod des Gitarristen Johnny Ramone erscheint seine Autobiografie „Commando“. „Wir haben alle unsere Grenze, und ich habe die meine ein wenig früher erreicht“, sagt Johnny Ramone am Ende. Doch bezüglich seines Nachruhms ist eine Grenze bislang noch nicht in Sicht.

Von Gerrit Bartels

Zugfahrer und politischer Essayist: Der 2010 verstorbene Historiker Tony Judt erinnert sich in seinem letzten Buch in Form von Miniaturen an sein Leben.

Von Gerrit Bartels

Der Schriftsteller Hans Christoph Buch bekennt seine Mitschuld am Grass-Gedicht

Von Gerrit Bartels

Der Schriftsteller Hans Christoph Buch bekennt seine Mitschuld am Grass-Gedicht.

Von Gerrit Bartels

"Gehet hin und leset!": Rainald Goetz überreicht im Suhrkamp-Haus in der Pappelallee seinen neuen Roman."Johann Holtrop" an Fans und Kritiker.

Von Gerrit Bartels

Mit dem E-Book verhält es sich bisher noch wie mit dem Hörbuch vor ein paar Jahren. Erfolgsmeldungen über Erfolgsmeldungen, „rasant steigende Umsätze“, sich selbst erfüllende Prophezeiungen – und trotzdem lag der Anteil des E-Book-Umsatzes am Gesamtbuchmarkt im Jahr 2011 bei gerade einmal ein Prozent.

Von Gerrit Bartels
Der Schmerz ist ein alter Vertrauter. Der Gold-Ruderachter von Seoul, ganz vorn links Schlagmann Bahne Rabe. Foto: picture-alliance/dpa

Den Schmerz niederkämpfen: Evi Simeonis Roman "Schlagmann" über Leben und Tod des Ruderers Bahne Rabe, der mit dem Deutschland-Achter 1988 olympisches Gold gewann und später an Magersucht erkrankte.

Von Gerrit Bartels

Annette Leo liefert mit ihrer Erwin-Strittmatter-Biografie weitere Belege für die Kriegsverstrickungen des DDR-Bestsellerautors und Volksschriftstellers.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })