zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Wie kommt man da nur wieder runter? Berliner Loveparade 2001.

Techno steht nach wie vor für Hedonismus, Freizügigkeit und ein gesteigertes Körperbewusstsein. Er gilt vor allem aber auch weiterhin die Metapher für die gesellschaftliche Modernisierung, für ein Leben in und mit der digitalen Welt, für die Cyborgisierung des Menschen.

Von Gerrit Bartels
Im Rahmen des Umzuges nach Berlin wurde das Verlagsarchiv von Suhrkamp ins Literaturarchiv nach Marbach gebracht und dort dauerhaft eingelagert.

Der Umzug vom Suhrkamp Verlag nach Berlin hatte auch ökonomische Gründe. Doch diese seien nicht ausschlaggebend gewesen, so Thomas Sparr, stellvertretender Verlagsleiter.

Von Gerrit Bartels

Für Hans Magnus Enzensberger war das Fernsehen ein "Nullmedium". Wie recht er damit hatte, zeigen derzeit die Kommentare einiger Fußball-Experten.

Von Gerrit Bartels

Das Schönste an so einer Fußball-WM ist, dass sie das Zeiterleben so herrlich durcheinanderbringt. Wie oft haben wir bisher 90 Minuten Langweiler-Fußball gesehen, und wie angenehm dehnte sich dabei die Zeit!

Von Gerrit Bartels

Warum sich Fußball so gut eignet, die Gedanken schweifen zu lassen, und wie Moderatoren die Zuschauer zurück in die Vergangenheit holen.

Von Gerrit Bartels
Foto: picture-alliance/dpa

Porträt einer Verlegerwitwe: Norbert Gstrein stellt im LCB seinen Roman „Die ganze Wahrheit“ vor

Von Gerrit Bartels

Marcel Reich-Ranickis 90. Geburtstag vor gut zwei Wochen war nicht zuletzt in den Medien ein riesengroßes Fest mit Interviews, Lebensbetrachtungen und mehr.

Von Gerrit Bartels
David Grossman.

Der israelische Schriftsteller David Grossman erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Stiftungsrat würdigte in seiner Begründung den Einsatz Grossmans für die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern.

Von Gerrit Bartels
Nancy Sinatra hat stets die ihr gebührende Aufmerksamkeit gehabt, sei es als Autorin, bei ihrem Engagement für Vietnamveteranen oder als „Playboy“-Covergirl mit 54 Jahren.

Die Sängerin Nancy Sinatra wird 70. Unter dem Stempel als Sinatra-Tochter und One-Hit-Wonder hatte sie ihre gesamte Karriere lang zu leiden.

Von Gerrit Bartels

Island leidet auch unter einer geistigen Krise. Der Schriftsteller Einar Már Gudmundsson erzählt die Geschichte von Islands Bankrott.

Von Gerrit Bartels

Man könnte von einem Klassentreffen sprechen. Oder besser noch von einem Veteranentreffen. Das hat etwas Gespenstisches, für die Musiker wie für das Publikum: Heavy Trash im Festsaal Kreuzberg.

Von Gerrit Bartels

Kaum hat der Suhrkamp-Verlag mit seinem temporären Edition-Suhrkamp-Laden in der Linienstraße einen ersten, für Aufsehen sorgenden Aufschlag in Berlin gemacht, gibt es schon wieder Gerüchte um sein zukünftiges Domizil.

Von Gerrit Bartels
Stillleben mit Regal.

Der Edition-Suhrkamp-Laden in Berlin-Mitte ist eröffnet. Die Reihe wird neu belebt und soll die Strahlkraft der Sechziger und Siebziger zurückerlangen.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })