Die Farbe der Stunde ist rostrot in allen Schattierungen. Das sieht vor allem an den leichten Mänteln schön aus, die es so zahlreich gab wie milde Tage in diesem Winter.
Grit Thönnissen

Die Textildesignerin Elisa Strozyk kombiniert auf kühne Art Holz mit Stoff. Was dabei herauskommt, wird sogar zum Kunstobjekt.

Eigentlich wollte das Label Damur mit Schutzmasken auf der Fashion Week auf die Feinstaubbelastung hinweisen, nun bietet es der Stadt Berlin 300 Masken an.
Die Entwürfe von Lou de Bètoly haben den Flair der Golden Twenties. Die Designerin steht mit ihrer Mode für die Übertragung von dekadent-chaotisch-surrealer Extravaganz in die Jetztzeit.

Die Modebranche steckt weiter in der Krise, das zeigt auch das Berliner Schaulaufen. Nur in der Nachhaltigkeit kann die Rettung liegen. Ein Kommentar.
Die Aldi-Tüte stand Pate für die Tasche, die Schaubühnenstar Lars Eidinger zusammen mit Philipp Bree entwarf. Ein Gespräch zur Fashion Week in Berlin.
Die Berliner Fashion Week versucht mit gestrafftem Programm zu überzeugen.
"Konzentriert euch!" sagt Anita Tillmann, Chefin von Berlins größter Modemesse Premium. Mode müsse heute gezielt Geschichten erzählen und Gefühle wecken.

Der Designer Klaus Haapaniemi illustriert seine eigene Fantasiewelt. Jetzt ist er von London nach Berlin gezogen - auch wegen des Brexits.
Eichenmoos, Zeder und Lavendel – aus diesen Zutaten entstehen die Düfte von Aer. In ihrem Berliner Labor mischen Stefan Kehl und Ted Young-Ing ihre Parfüms.

Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Mode von Pierre Cardin, die zeigt, warum er heute so viel Geld mit schwarzen Socken verdient.

Normalerweise wird im Lobe Block Mode entworfen, an diesem Samstag wird sie auch verkauft - auch eine Tasche vom Designer Konstantin Grcic wird vorgestellt.

Die junge Berliner Designerin Verena Schepperheyn kooperiert mit der britischen Komikergruppe Monty Python. Dabei ist ihre Mode alles andere als ein Witz.
„Jingle Bells“ und „Last Christmas“ mit den Kindern singen? Ein Künstlerpaar hat traditionelle und moderne Weihnachtslieder neu arrangiert.

Mit „Wunderkind“ machte Wolfgang Joop kompromisslose Mode. Gefeiert wurde er, aber die Kosten liefen davon. 2017 stieg er aus. Nun ist die Firma pleite.

Mit "Wunderkind" machte Wolfgang Joop kompromisslose Mode. Gefeiert wurde er, aber die Kosten liefen davon. 2017 stieg er aus. Nun ist die Firma pleite
In Berlin wird das Modehaus Manheimer wiederbelebt. Valentin Manheimer war 1839 der Erfinder der Konfektion. An dieses Erbe wollen die Investoren anknüpfen.

Die Modeboutique Browns aus London öffnet für drei Tage einen Pop-up-Shop in Berlin. Verkauft wird nicht nur Mode, es gibt auch Kunst und Musik.

In der DDR Mode studieren? Mit 17 wusste Grit Seymour davon nichts. Heute ist sie eine international erfolgreiche Designerin

In der DDR sollte Ute Lindner als eine der besten Designerinnen für schöne Kleidung aus eigener Produktion sorgen. Doch dann kam die Wende.

Lili Radu schmiss alles Alte über Bord und stellt eine ganz neue Taschenmarke unter ihrem Namen vor. Heute reicht es nicht, an Erfolgreichem festzuhalten.

Mit Hussein Chalayan bekommt Berlin einen prominenten Designer. Seit diesem Montag ist er neuer Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Technik.

Anna Wintour, die Chefredakteurin der amerikanischen „Vogue“, feiert 70. Geburtstag - und ist unangefochtener denn je.

Marisa Fuentes Prado hat einen Pullover für kalte Tage aus Alpakawolle entworfen, der direkt aus Peru kommt.