Renate Künast kritisiert den „globalen Wanderzirkus“ der Textilindustrie. Sie fordert Engagement gegen Kinderarbeit und Umweltprobleme - und dass Deutschland in einem Krisenfall wie Corona unabhängiger von Asien wird.
Grit Thönnissen

Messechefin Anita Tillmann sagt Premium und Seek und die Konferenz Fashiontech für diesen Sommer in Berlin ab. Damit fällt wohl die Fashion Week komplett aus.
Für Sportartikelhersteller wird es gerade in der Coronakrise eng. Besonders Adidas bekam das schon zu spüren.

Hyperkonsum als Frustbewältigung, politische motivierte Bartträger und die gemeinsame Erfahrung des Allein-bleiben-Müssens. Ein Gespräch mit Katja Eichinger.

Seit zehn Tagen näht der Berliner Designer Ivan Mandžukić von früh bis spät Masken. Alles begann mit einem Post auf Instagram.

Viel zu viel Ware in viel zu kurzem Takt. Warum mit der Coronakirse eine neue Zeitrechnung in der Mode beginnen könnte.

Mundschutz aus Kaffeefiltern, aus Baumwolle oder aus Spitze zum Heiraten. In Berlin wird die Maske hip.
Esther Perbandt ist die einzige Deutsche bei Heidi Klums Designer-Sendung. Im Interview erzählt sie über ihre Erlebnisse in der Casting Show.

Warum die Welt eine andere Mode braucht und sich Designer an Nähmaschinen in die Wolle bekommen, erfährt man in verschiedenen Dokumentationen.

Wer zu Hause bleibt, braucht keine neue Kleidung. Das haben auch große Unternehmen wie Prada und H&M festgestellt und produzieren jetzt Schutzkleidung.

Im Quartier 205 an der Friedrichstraße experimentieren die Gründer von „Freiraum“ mit einem neuartigen Ladenkonzept.

Patagonia war eine der ersten Marken, die ihre Läden schlossen und ihre Mitarbeiter nach Hause schickten. Das passt zur Firmenphilosophie.

Ein Gespräch über Kaufen und Corona mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Florence Ziesemer.
Die Coronakrise trifft die Modebranche in einer Zeit, in der sie sich mitten im digitalen Wandel befindet. Und durch puren Zufall zeigen sich Promis seit einiger Zeit im Sweatsuit, dem passenden Outfit zur Krise.

Die ehemalige Primaballerina Yumiko Takeshima entwirft knallige Trikots in Berlin.

Bei Stoff und Stil soll es vor allem um den Spaß am Selbermachen gehen. Jetzt gibt es eine erste Filiale in Berlin.
Sandra Hansen wollte nach ihrer Auszeit weiter leichte Gewänder tragen. Deshalb gründete sie Lemanjá.

Für Leyla Piedayesh ist die Berlinale entscheidend, um Aufmerksamkeit auf ihre Mode zu lenken. Sie kleidet Schauspielerinnen wie Heike Makatsch ein.
Kristallgläser, Fondueset, Küchenmaschine: Viele ältere Menschen vermachen ihren Erben viel zu viele Dinge, die sie mehr belasten, als glücklich machen.

Das dänische Modelabel Ganni funktioniert so gut, weil Frauen in Kopenhagen hervorragende Stilvorbilder sind.
Viele ältere Menschen vermachen ihren Erben viel zu viele Dinge, die sie mehr belasten, als glücklich machen. Wie man den Nachlass rechtzeitig regelt.

Anders als auf der Kölner Möbelmesse, können die Besucher im Apartment von Deutschlands größter Wohncommunity "Soleblich" Probe wohnen.

In Berlin gibt 600 Designer, ein Fashion Hub soll ihre Arbeit sichtbarer machen. Dafür müssen Politiker und Kreative zum ersten Mal wirklich zusammenarbeiten.
Die Studie State of Fashion macht deutlich: Die Mode steht vor großen Herausforderungen.