
Eine wohlsortierte Auswahl anstelle von Kleidermassen, Yogastunden im Garten statt Gedränge auf der Rolltreppe. Wie H&M mit einem Laden in Mitte die Zukunft einläuten will.
Eine wohlsortierte Auswahl anstelle von Kleidermassen, Yogastunden im Garten statt Gedränge auf der Rolltreppe. Wie H&M mit einem Laden in Mitte die Zukunft einläuten will.
Man kann seine Lieblingsjeans tragen, bis sie auseinanderfällt. Oder man schickt sie vorher nach Waiblingen. Dort arbeitet Tajana Gali als "Jeansdoktor".
Das Brillenlabel "ic! berlin" hat die Branche mit neuartigen Bügeln durcheinander gebracht. Nun gibt es den Relaunch. Damit die Marke erwachsen wird.
Wolfgang Joop legt seine Autobiografie „Die einzig mögliche Zeit“ vor und erzählt von Fälschungen.
Die Ausstellung „Fast Fashion“ im Museum für Europäische Kulturen zeigt den miserablen Zustand der Textilbranche. Neue Perspektiven tut sie jedoch nicht auf.
Wer sagt, dass ein T-Shirt aus Baumwolle und ein Schuh aus Leder sein muss? In Labors wird an Alternativen aus Pilzen, Mais und Bananenpflanzen geforscht.
Statt eines freiwilligen Siegels braucht es eine Initiative, die den Konsumenten nicht die Verantwortung für den Wandel der Industrie aufbürdet. Ein Kommentar.
Der Mann, der Supermodels machte: ein Nachruf auf den Fotografen Peter Lindbergh.
Der Mann, der Supermodels machte: Der Fotograf Peter Lindbergh bestach durch freundlichen Blick und bodenständiges Wesen.
Peter Lindbergh war einer der wichtigsten Modefotografen der Gegenwart. Jetzt ist er gestorben. Einige Wochen vor seinem Tod führte er dieses Interview.
Das Metropolitan Museum widmete Iris Apfel eine Ausstellung, obwohl sie keine Modedesignerin ist. Am Donnerstag feierte die Stilikone ihren 98. Geburtstag.
Jenseits von alten kolonialen Zöpfen will die Ausstellung „Connecting Afro Futures“ zeigen, wie es um die aktuelle afrikanische Mode bestellt ist.
Der Orientteppich macht sich wieder in deutschen Wohnzimmern breit – jetzt allerdings nicht als Wertanlage, sondern als Lifestyleprodukt.
Das Berliner Label Kūlson will mit seinen weißen Turnschuhen nicht das Rad neu erfinden, aber dazu beitragen, die Meere zu retten.
Statt mit Models, fotografierte Hien Le seine aktuelle Kollektion an Menschen, die er mit seinem Kreuzberg verbindet.
Berlin bietet neuerdings Fashion Week für alle. Das Konzept geht nicht auf: Wenn alle kommen können, kommt keiner. Ein Kommentar.
Mit seiner Kollektion für Van Laack zeigte Wolfgang Joop zum ersten Mal eine Modenschau während der Berliner Fashion Week. Ein Interview mit dem Designer.
Ohne die Fashion Week kommt die deutsche Modebranche nicht aus. Aber ein Selbstläufer ist sie auch nicht mehr. Ein Kommentar.
Scott Lipinski ist Chef des Fashion Council. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt er, was er von der Fashion Week und der Bundeskanzlerin hält.
Die peruanische Designerin Marisa Fuentes Prado musste erst um den halben Globus reisen, um ihre Heimat zu verstehen.
Uwe Westphal hat ein Buch über die Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser geschrieben. Das stellt er am 19.6. Im Salon des Tagesspiegels vor.
Diesel dümpelte lange vor sich hin – bis Renzo Rosso beschloss, sich persönlich darum zu kümmern und hat dafür den Designer Gosha Rubchinskiy zu Hilfe geholt.
Eine Blütezeit, jäh beendet: Uwe Westphal spricht über die Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektion
Die Altkleiderberge wachsen und die Qualität ist so schlecht, dass eine Lösung her muss. In Holland steht eine Maschine, die helfen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster