
Springer-Verlag bringt alten Ullstein-Titel zurück: „Die Dame“ kommt als Hybrid aus Katalog, Buch und Zeitschrift daher
Springer-Verlag bringt alten Ullstein-Titel zurück: „Die Dame“ kommt als Hybrid aus Katalog, Buch und Zeitschrift daher
Springer-Verlag bringt alten Ullstein-Titel zurück: „Die Dame“ kommt als Hybrid aus Katalog, Buch und Zeitschrift daher
Im Antikapitalistischen Buch der Mode beschreibt Tansy Hoskins die Welt der Mode, die schmutzig und zerstörerisch ist. Und fordert eine Revolution.
Unter den Schuhgeschäften herrscht das große Sterben. Gekauft wird immer mehr online. Was bedeutet das für die Branche? Eine Erkundung auf der Schuhmesse GDS.
Von "Grand Budapest Hotel" bis "Clockwork Orange": Die Berlinale ehrt die Kostümbildnerin Milena Canonero mit einer Hommage und einem Bären für ihr Lebenswerk.
Die US-Kaufhauskette Nordstrom wirft die Kollektion der Trump-Tochter aus dem Sortiment. Der Präsident tobt - und Kellyanne Conway legt noch einen drauf.
Jede Menge Bilder von Couture – und manchmal auch von schönen Pos in Jeans. An seinem 80sten Geburtstag hat er sich zur Ruhe gesetzt.
Die Designer der Fashion Week hoben die Grenzen auf: zwischen Sommer und Winter, Mann und Frau, echt und unecht. Ein Überblick.
Im Berliner Mode Salon trifft sich während der Fashion Week die deutsche Modedesignszene. Einen besseren Überblick über deutsche Mode kann man sich nirgendwo machen.
Vom alten Flair des Kaufhaus Jandorf ist am Laufsteg bei den Schauen der Fashion Week nichts zu spüren. Der Raum hat einen rauen Charme.
Am Dienstag beginnt die Berliner Fashion Week. Mehr denn je gilt: Die Messen machen die Musik.
In der „Sibylle“, dem Modemagazin der DDR, ging es darum, ein neues Frauenbild zu erschaffen. Werktätig, aber auch gut angezogen sollte es sein.
"Deutschland Pack": Kaum jemand balanciert so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt. Das und mehr in unserem Blog.
Die Ausstellung „Uli Richter revisited“ im Kunstgewerbemuseum widmet sich der Frage, wie junge Designer mit dem Werk des letzten lebenden Couturiers Berlins umgehen.
Lulú Poletti entwirft Mode in Berlin, doch ohne ihre italienische Heimat wäre die Arbeit undenkbar. Dafür sind ihre Kleider zu schön und verrückt.
Unerwartet und überraschend soll das Angebot des britischen Modekonzerns Topshop sein. Von teuer bis billig, alles geht. Mit diesem Konzept wollen die Briten nun auch den deutschen Markt erobern und eröffnen ihr erstes Geschäft am Alexanderplatz. Die beiden Chefdesigner erklären, warum Topshop mehr ist als ein Fast-Fashion-Anbieter.
Poncho aus Wolle, vegane Jeans: Wer immer noch denkt, dass ökolgisch korrekte Kleidung unmodisch ist, der sollte mal zu Wunderwerk gehen. Nun auch in Berlin.
Schlechtes Wetter beschert Stutterheim die besten Umsätze. Die schwedische Firma macht Gummimäntel. Nach sechs Jahren hat sie jetzt ein neues Material auf den Markt gebracht.
HIV geht uns alle an, sagt der Designer Jean-Paul Gaultier. Er hofft, dass die Welt wieder toleranter wird. Ein Interview über gesellschaftliches Engagement.
Ein Interview mit Donna Carpenter, Chefin des Snowboard-Herstellers Burton. Sie sorgt seit 35 Jahren dafür, dass sich Frauen in der einstigen Männerdomäne wohlfühlen. Sehr zum Nutzen der Firma.
Die Schauspielerin Eva Mattes ist eine Frau, die sich traut, so zu sein, wie sie ist. Dass das mit gängigen Schönheitsidealen kollidiert – zu dick! zu wenig gestylt! –, ist ihr egal. Was Schönheit ihrer Ansicht nach ausmacht, erzählt sie hier.
Der Berliner Designer Michael Sontag hat seine Arbeit für die Oper abgelegt: Für Mozarts Singspiel „Così fan tutte“ an der Deutschen Oper.
Arte öffnet sich für die Welt der Mode. Und Catherine Deneuve trägt unglaubliche Gemeinheiten vor.
Arte öffnet sich für die Welt der Mode. Und Catherine Deneuve trägt unglaubliche Gemeinheiten vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster