Nicht nur Nike, sondern Turnschuhe, die nicht jeder hat. Und das mitten in Neukölln: Schwellenangst gibt es bei Yumalove nicht.
Grit Thönnissen
Mit ein bisschen Öko schmücken sich heute viele Modefirmen gern. Für ein kleines Label wie Philomena Zanetti ist es ungleich schwerer, nachhaltige Mode anzubieten. Designerin Julia Leifert muss auf das Vertrauen ihrer Kunden setzen, dass sie es richtig macht.

Wer an Mode aus dem asiatischen Land denkt, hat vor allem die Billigware vor Augen, die dort produziert wird. Fünf Designer zeigten in Berlin, wie sie mit ihrer Textiltradition umgehen und reiche Bräute glücklich machen.

Das war gefühlt die unaufgeregteste Fashion Week aller Zeiten. Aber: Mode soll wichtiger werden – das ist wichtig. Ein Fazit der Modewoche von Berlin.

Zum Finale der Fashion Week lässt Michael Michalsky sogar die Kirchenorgel pfeifen. Wer ansonsten noch wenig Stoff gezeigt oder viel Lärm gemacht hat, können Sie in unserem Blog nachlesen.

Die gute Nachricht für Modefreunde: Der FRÜHLING 2017 wird bunt. Auch für Männer. Die schlechte: Das ist alles, woran man sich halten kann. Eine Zusammenfassung der Fashion Week von Berlin.
Die vergangenen roten Schuhe werden nun wiedererweckt. Und der Stan Smith kommt langsam aus der Mode.

Michael Michalsky im Interview über seine Zeit in der norddeutschen Provinz, die große weite Welt der Mode und seinen Job bei Heidi Klums „Germany´s Next Topmodel“.

Jörg Ehrlich und Otto Drögsler fordern mehr Mut in der Mode. Genau das setzen sie mit ihrem Label Odeeh am Dienstagabend im Humboldtforum um.

Von der alten Bread & Butter-Messe bleibt wenig übrig – nicht einmal der Erfinder Karl-Heinz Müller. Ab Herbst läuft sie in der Treptower Arena und gibt sich weniger exklusiv.
Der Niederländer Erik Frenken macht mit seinem Label Avelon Kleidung, die nach viel aussieht, aber ganz einfach zu tragen ist.

Wer Kinder bekommt, stellt manchmal Grundsätzliches infrage. Für manche Eltern ist dies der Beginn für eine neue berufliche Zukunft.
Rund 40 Prozent neue Labels sind jede Saison auf der Show & Order zu sehen. Und dieses Mal gibt es noch eine Neuerung: Zum ersten Mal lädt Vera Malta am Dienstag alle Berliner zu einer Shoppingnacht auf ihre Messe ein.

Hussein Chalayan, der die Kostüme für den aktuellen Mozart an der Deutschen Oper schuf, gehört zu den wichtigsten Designern der Jetztzeit. Der Brite mit türkisch-zypriotischen Wurzeln mag, wenn Grenzen hinweggefegt werden – und das Wort „kohlrabenschwarz“.

Hussein Chalayans Mode steht in Museen, auf Bühnen – und in der Diskussion.

Hussein Chalayan, der die Kostüme für den aktuellen Mozart an der Deutschen Oper schuf, gehört zu den wichtigsten Designern der Jetztzeit. Der Brite mit türkisch-zypriotischen Wurzeln mag, wenn Grenzen hinweggefegt werden – und das Wort „kohlrabenschwarz“.

Ein Heft ist nicht nur zum Vollkritzeln, ein Karton nicht nur Stauraum. Beides sollte mehr sein, ein Accessoire des Lebens, findet Maxime Brenon. Seine Firma „Papier Tigre“ zeigt, was er damit meint.

Zwischen billig und teuer ist in der Mode eine Lücke entstanden. Die wird jetzt erfolgreich von neuen Marken gefüllt. Von Labels wie Paul&Joe, Valentine Gauthier, Sessun, Patrizia Pepe und Mauro Grifoni. Das Motto heißt „Affordable Luxury“.

Die Designerin Caroline von Stieglitz hat alles, was sie für ihr Label Ivy & Oak wissen muss, bei dem Onlinehändler Zalando gelernt.

„Der Pariser Chic ist wichtig für uns“ Jean-Philippe Hecquet, CEO von Sandro erzählt, was das Label erfolgreich macht.

Cleane Kleidung, die durchs Detail auffällt – damit ist der „H&M“-Ableger „Cos“ vor gut zehn Jahren auf den Markt gekommen. Und es funktioniert. Was daran die Kunst ist, und warum das mit Kunst zu tun hat, erklärt Kreativchefin Karin Gustafsson im Interview.

In keiner europäischen Stadt sind Jeans so allgegenwärtig: Jeder trägt sie, immer. Und einmal im Jahr kommt die Fachwelt hier zu den Denim Days – um das Geschäft sauberer zu machen.

Von wegen Konfektionsware! Eine filmische Retrospektive über die Geschichte der Berliner Mode des 20. Jahrhunderts: die Retrospektive „Berlin in Fashion“.

Vivienne Westwood hebt sich mit ihrem Wesen und ihrem Stil seit jeher von anderen Designern ab. Heute wird sie 75 Jahre alt.