
Ein fertig gebundener Standardstrauß? Wo bleibt denn da das Flair?! Lässig arrangierte Blumen sind ein Thema für den Lifestyle geworden – wenn sie nicht gleich als Kunst dienen.
Ein fertig gebundener Standardstrauß? Wo bleibt denn da das Flair?! Lässig arrangierte Blumen sind ein Thema für den Lifestyle geworden – wenn sie nicht gleich als Kunst dienen.
Christopher Bailey brachte mit einer Ankündigung so viel Schwung in die Modebude: Der Chef von Burberry will sich nicht mehr an den klassischen Schauenkalender halten.
Eine Matratze als Lifestyle-Objekt? Das geht, beweisen die Freunde Vincent Brass und Frederic Böert. Anzuschauen ist es im Muun-Showroom in Berlin-Mitte.
Klaus Schumann ist ein echter Schneidermeister. Nun zeigt seine Mode im Rahmen der ständigen Ausstellung im Märkischen Museum.
Hendrik Heuermann ist deutscher Nachhaltigkeitsmanager bei der schwedischen Modekette H&M. Er erzählt, wie das Unternehmen an neue Rohstoffe gelangen will.
Lange glatte Haare, Mittelscheitel und immer dieselben Sätze: Die Modelcastingshow „Germany’s Next Topmodel“ bringt eine ganze Generation junger Mädchen auf Linie. Nur selten ist mal eins anders.
Die Rucksackfirma Kancha hat ihren Sitz in einer Fabriketage in Berlin-Neukölln. Produziert wird in Kirgistan – ohne die dortige Handwerkskunst würde das Taschenlabel nicht geben.
Julia Winkles gehört die Agentur "Bold", die vor allem junge Modemarken betreut. Ein Gespräch über Geld, Blogger und das Berlin-Bild ihrer internationalen Kunden.
Die Fashion Week ist vorbei - wir haben noch dies und das und einige frische Nachbetrachtungen und natürlich der Verweis auf unseren Blog.
Die Mode in Deutschland ist spannend geworden. Bei der Fashion Week konnte man sich einen guten Überblick verschaffen, wie groß die Bandbreite ist - wenn auch Hugo Boss wieder nicht kam.
Der Berliner Mode Salon war ein Erfolg: Wer sich Zeit ließ, konnte sich einen guten Überblick über den Stand des deutschen Modedesigns verschaffen – und der stimmt optimistisch.
Maßschneider in Bergen, Norwegen. Das ist Segen und Fluch zugleich, wenn man wie T-Michael der einzige Schneider weit und breit ist.
Deutsche Mode ist nicht gleich Berliner Mode – auch Bayern hat starke Designer. Einige präsentieren am Donnerstag ihre Kollektionen.
Nobieh Talaei erzählt mit ihrer Kollektion von ihrer asiatischen und ihrer europäischen Heimat. Sie ist die Designerin der Stunde.
Marcus Kurz, Mitbegründer des Berliner Mode Salons, im Interview. Kurz organisiert als Inhaber der Berliner Agentur "Nowadays" seit vielen Jahren Modenschauen.
Die Berliner Fashion Week zeigt erstmals alle Schauen im Internet.
Dass Malaika Raiss Großes vorhat, war immer schon zu spüren. Fünf Jahre nach der Gründung ihres Labels Malaikaraiss ist ihre Mode ein wichtiger Bestandteil der Fashion Week geworden.
Ob groß oder klein, Rucksäcke bleiben angesagt. Weil sie gesund sind – und zum Fliegenfischen verlocken. Finden jedenfalls drei Schweden von der Marke Sandqvist. Ein Interview mit Firmengründer Sebastian Westin.
Bequem, bunt, praktisch - klingt erstmal nicht so aufregend, ist aber das, was 2016 anziehend machen wird. Eine kleine Vorschau auf das neue Jahr.
Das Konzept von Ulrike Dorn und Jürgen Frisch ist ein ganz anderes als das der großen Modemarken. Jetzt haben sie einen Laden in Charlottenburg.
Abstraktes Farbenspiel in Wolle: Case Studies strickt tragbare Kunstwerke.
Die Verbesserung der Welt: Bio-Lebensmittel gehören schon lange zum Lebensstandard, jetzt wird auch nachhaltige Bekleidung salonfähig. Ein schwieriger Prozess.
Wie Muscheln am Fels und flüssige Lava: Sie sprechen bei Steinrohner lieber von Editionen als von Kollektionen, denn jedes Mal entsteht eine eigene, in sich geschlossene Welt.
Vivienne Westwood ist die einzige Designerin, die sich politisch äußert. Warum sich die Modebranche so zurückhält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster