In der Mode geht es nicht um neue Schnitte, das Innovative heute sind die Stoffe, die immer mehr können. Das geht junge Designer wie Phoebe Heess an, aber auch traditionelle Schafswollverarbeiter.
Grit Thönnissen
Den leeren Laden hergeben kam für Lilli Mendelssohn nicht infrage. In ihrem Geschäft hat die Designerin gemerkt, dass das Bedürfnis, Material zu berühren, groß ist.
Trends gibt es in der Mode nicht mehr, heißt es immer wieder. Ganz stimmt das nicht. Über den neuen Trend zum Anti-Trend.

Das Label Kratzert & Pahnke ist ein Urgestein der Berliner Mode. Nun hat das Label seinen 30. Geburtstag gefeiert.

Das Label Kratzert & Pahnke ist ein Urgestein der Berliner Mode. Nun hat das Label seinen 30. Geburtstag gefeiert.

Vor gut 100 Jahren wurde das Korsett abgeschafft. Seitdem sind die Gewänder, die Botticelli einst malte, die Vorlage für das ideale Kleid jeder Frau.

Trendforscher gab es in der DDR so wenig wie Designer. Wer im Westen Fuß fassen wollte, musste genau wissen, was in der weiten Welt vor sich ging.

Bei der Berichterstattung über Mode war der Tagesspiegel selbst in den wirtschaftlich schlechten Nachkriegsjahren ein Trendsetter. Sogar einen eigenen Modezeichner hatte die Redaktion.

Sexy war gestern. Jetzt gibt es hoch geschlossene Blusen, weite Hosen und Samtanzüge. Wir stellen vor, was sich Berliner Designer für diesen Herbst ausgedacht haben.
Vergangene Woche eröffnete der CEO der Marke Karl Lagerfeld, Pier Paolo Righi ein Geschäft in Berlin und erzählte, wie er mit Lagerfeld zusammenarbeitet.

Wie könnte Mode in Berlin nicht nur auf dem Laufsteg sondern auch wirtschaftlich funktionieren? Eine Diskussionsrunde im Café Haberland versucht, die Frage zu klären.

Rucksack und Jacke in einem - die Idee ist nicht neu, aber selten hat die Kombination aus beidem so elegant ausgesehen wie bei Marina Hoermanseder.

Das Magazin Noveaux stellt vegane Mode vor. Viel Erfahrung im Magazinwesen hat die Gründerin nicht. Gelungen ist ihr Produkt trotzdem. Vor Allem, weil der moralische Zeigefinger ausbleibt.

Lili Radu entwirft Produkte, die auch Fußball-Bundestrainer Joachim Löw gefallen.

Mit Bobby Kolade und Ivanman schafften es zwei Berliner Designer ins europäische Finale des Wettbewerbs "Woolmark Prize". Sie haben viel gelernt.

Die Berliner Fashion Week ist mit einem großen Finale zu Ende gegangen. Lesen sie alles rund um die Modewoche noch einmal in unserem Blog nach.
Marina Hoermanseder ist Teil des Berliner Mode Salons, der am Freitag zeigte, wie vielfältig deutsches Modedesign sein kann. Die Designerin wird ab sofort vom Fashion Council unterstützt, um noch besser zu werden.

Annelie Schubert, Modedesign-Absolventin der Kunsthochschule Weißensee, startet mit einer ausgefeilten Kollektion in ihre Karriere.

Der von Peek & Cloppenburg initiierte Wettbewerb "Designer for Tomorrow" ist längst etabliert. Von den Prämierten spielt jedoch kaum jemand eine Rolle in der deutschen Modeszene.

Ohne Wow-Effekt, dafür aber mit viel Nostalgie: Ein Abschiedsbesuch bei der letzten Bread & Butter, wie wir sie kennen.

Louise Friedlaender gilt schon vor ihrer ersten Schau als Geheimtipp und gibt sich selbstbewusst: "Ich mache ja schließlich keine Basics." Ein Atelierbesuch.

In unserer täglichen Kolumne zur Fashion Week wundern wir uns über all die Dinge, die bei der Berliner Modewoche so nebenbei passieren. Zum Beispiel die ganze Esserei.

Die Chefredakteurin der deutschen „Vogue“, Christiane Arp, hilft deutschen Designern auf die Sprünge, wie gerade auf der Fashion Week zu sehen ist.

Die Berliner Fashion Week hat dieses Mal gleich mehrere Schwerpunkte. Einer ist die deutsche Mode.