
Nicht „Made in China“: „UVR connected“ ist ein solides, mittelständisches Berliner Label, das Stoffe aus Italien, Portugal und Frankreich benutzt.
Nicht „Made in China“: „UVR connected“ ist ein solides, mittelständisches Berliner Label, das Stoffe aus Italien, Portugal und Frankreich benutzt.
Das Label Versuchskind macht Jeans für Männer. Mit ihren stark bearbeiteten Hosen haben sie eine Marktlücke gefunden.
Die Mode ist tot, sagt die Trendforscherin Lidewij Edelkoort und dem stimmt der Berliner Designer Michael Michalsky zu. Der macht jetzt Haute Couture.
Jennifer Brachmann setzt mit ihrer Herrenmode auf den zweiten Blick.
Die Kostümdesignerin Anne Mustarastas ließ sich von Gebäuden inspirieren und entwarf das Modell Prinzessin Bierpinsel Philharmonie.
Rund um die Weserstraße in Neukölln eröffnen alle Nase lang neue Läden mit schönen Dingen. Einer davon ist Un Autre Voodoo.
Annika Rendel kleidet mit ihrem Label Finkid ganze Spielplätze in Berlin ein. Jetzt hat sie auch Jacken und Mäntel für die Mütter entworfen.
Maike Dietrich hat Maiami eher nebenbei gegründet. Heute führt sie ein erfolgreiches Berliner Label.
Maike Dietrich hat Maiami eher nebenbei gegründet. Heute führt sie ein erfolgreiches Berliner Label.
Mary Katrantzou wurde in London vom ersten Tag an gefördert. Heute gehört sie dort zu den erfolgreichsten Designerinnen.
Der Markt für Mode verändert sich rasant. Das könnte Einfluss auf die Fashion Week in Berlin haben. Die kleineren Labels wollen nicht mehr nur der Showeffekt sein.
Das bleibt wie Hundescheiße in Profilsohlen in den Ritzen deines Gehirns hängen: Grit Thönnissen leidet am "Dschungelcamp" - und fragt sich, wer diese Sendung bloß zu einem öffentlichen Kulturgut erklärt hat.
Das bleibt wie Hundescheiße in Profilsohlen in den Ritzen deines Gehirns hängen: Grit Thönnissen leidet am "Dschungelcamp" - und fragt sich, wer diese Sendung bloß zu einem öffentlichen Kulturgut erklärt hat.
Die Berliner Modewoche geht ins Finale: Im "Kurz Notiert", dem täglichen Mode-Blog des Tagesspiegel, lesen Sie kleine Eindrücke unserer Moderedakteure von der Fashion Week.
Hat niemand mehr Interesse am Tempelhofer Feld? Per "Online-Dialog" sind bislang nur 59 Vorschläge von 159 Bürgern für die Gestaltung der Grünflächen eingegangen. Bis Ende Februar hofft der Senat noch auf Anregungen übers Internet.
Pelz und Trümmer passten nicht zusammen, Frontstadt und Fashion umso mehr: In den 50er und 60er Jahren setzte der Fotograf F. C. Gundlach Kleider in Szene – und wurde zur Ikone. Hier erinnert er sich an goldene Zeiten. Eine Plauderei ohne Nähkästchen.
Die Models sind los in Berlin - mit den ersten Präsentationen hat am Montag die Fashion Week begonnen. Während die Bread & Butter ausfällt, breitet sich die Fashion Week immer weiter in der Stadt aus – mit spannenden neuen Orten.
Die Berliner Modewoche breitet sich immer weiter in der Stadt aus – mit spannenden neuen Orten
Die Modebranche will die Berliner Fashion Week wieder auf Erfolgskurs bringen und muss dafür umdenken.
Die Modebranche will die Berliner Fashion Week wieder auf Erfolgskurs bringen und muss dafür umdenken.
Der Designer Frank Leder spielt mit deutscher Geschichte und Kultur. Jetzt öffnet er sein Berliner Atelier geöffnet.
Der Designer Frank Leder spielt mit deutscher Geschichte und Kultur. Jetzt öffnet er sein Berliner Atelier geöffnet.
Nach der Absage der für Januar geplanten Messe meldet die Bread & Butter nun Insolvenz an. Ihr Chef Karl-Heinz Müller hat schon neue Pläne – diesmal ein wenig kleiner
Kürzlich hatte die Modemesse Bread&Butter bekannt gegeben, dass sie im Januar nicht wie geplant stattfinden würde, nun folgt der nach eigenen Angaben "logische Schritt": Die Modemesse meldet Insolvenz an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster