
Wie sich das Musiktheater von der Welt abkoppelt, ist ein Skandal: Die Off-Musicalkönige Peter Lund und Thomas Zaufke über ihr Wahlkampfstück „Eine Stimme für Deutschland“.

Wie sich das Musiktheater von der Welt abkoppelt, ist ein Skandal: Die Off-Musicalkönige Peter Lund und Thomas Zaufke über ihr Wahlkampfstück „Eine Stimme für Deutschland“.

Der mitreißende Dokumentarfilm „A Black Jesus“ erzählt von einem Moment der Brüderlichkeit zwischen Afrikanern und Europäern.

Seit 175 Jahren wacht die St. Matthäus-Kirche über das Quartier am Kulturforum. Hier geht es musikalisch und künstlerisch zu, auch im Lockdown. Ein Besuch.

Seelische Erkrankungen unterhaltsam erzählen – geht das? Ipek Züberts Dramedy „The Mopes“ lässt Nora Tschirner als Depression auf die Menschheit los.

Schmetterlinge im Bauch und Sprung im Kopf: Laura Creedles „Liebesbriefe von Abelard und Lily".

Grausam und glamourös: Das Biopic „The United States vs. Billie Holiday“ erzählt von Billie Holiday und ihrem Anti-Lynchmord-Song.

Keine Einnahmen, aber doppelte Miete: 24 Künstlerinnen und Künstler singen für das Berliner Zebrano-Theater. Sonntag wird das Album vorgestellt.

Sonst spielen Stefan Dettl und die Band La Brass Banda Blasmusikpop. Jetzt werden sie meditativ. Was haben Yoga und Brass gemeinsam?

Die neue TNT-Serie „Para – Wir sind King“ erzählt von Girlpower im Brennpunktkiez. Drogen, Nachtclubs, Shishabars. Das erinnert an „4 Blocks“ .

Das Berliner Chamäleon Theater ist seit einem Jahr dicht. Eine neue Show haben sie trotzdem entwickelt und geprobt. Eine Geschichte von Künstlern im Wartestand.

Natur kann heilen und Ellie Leben retten: Die Heldin in Lauren Wolks Roman „Echo Mountain“ vertraut Honig, Maden und ihrem Dickschädel.

Wir sind nicht allein. Avi Loeb erläutert, warum Menschen keineswegs die einzige Intelligenz im Kosmos sind.

Ton, Stein, Torf, Metall: Die Bildhauerin Silvia Klara Breitwieser prägt seit 50 Jahren Werkstoffe – auch im Berliner Stadtraum. Ein Besuch bei der Künstlerin.

Unendliche Weiten, nicht endender Ruhm: Captain Kirk alias William Shatner wird am Montag 90. Eine Geburtstagswürdigung.

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 4: Der Bergdoktor.

Die Museen dürfen wieder öffnen. Die ersten machen ab 12. März wieder auf, andere brauchen bis Ostern. Ein Überblick für die nächsten zwei Wochen.

Alle schimpfen auf die Postmoderne. Die Berlinische Galerie nicht. Sie lädt per Audiowalk zu spannenden Häusern im Westen und Osten Berlins.

Physik zum Anschauen, zum gemeinsam lesen und vorstellen: Ein schickes Bilderbuch erklärt Albert Einsteins Relativitätstheorie.

Flaschenpost der Kulturszene: Die Fotoausstellung „Miss You“ zeigt zwei Wochen Porträts von Künstlerinnen im Berliner Stadtraum.

Normalerweise reden Kabarettisten wie der Österreicher Josef Hader über neue Shows und künstlerische Freiheit. Jetzt hat die Kultur dicht – und dieses Gespräch kein Thema.

Der National Trust schlägt in England Alarm: Die Museumsruhe steigert den Insektenbefall. Berlin winkt ab, doch irgendwann kommt alles über den Kanal.

Kunst trifft Mathematik: Die finnische Malerin Helena Kauppila übersetzt Wissenschaft in kraftvolle Bilder. Ein Atelierbesuch in Weißensee.

Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.

Von Aluhüten, Pflanzenfreunden und Klickmonstern: Musikkabarettist Rainald Grebe ist mit dem schönen Album "Popmusik" jetzt auch elektrisch unterwegs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster