
Mehr Bär! Das war nach dem im Abstrakten dümpelnden Bunte-Striche-Kreise-Berlinale-Plakat 2020 zum 70. Bestehen des Festivals Tenor. Nun ist er zurück.

Mehr Bär! Das war nach dem im Abstrakten dümpelnden Bunte-Striche-Kreise-Berlinale-Plakat 2020 zum 70. Bestehen des Festivals Tenor. Nun ist er zurück.

Wahrheit ist zum Zweifeln da: Megan Cooley Peterson autofiktionaler Jungendthriller „Lügentochter" erzählt, wie sich Gehirnwäsche überwinden lässt.

Fensterkunst von Sabine Hornig schmückt den New Yorker Flughafen La Guardia. Ein Besuch in ihrem Berliner Atelier.

Am Männerbund der Freimaurer entzünden sich seit Jahrhunderten Verschwörungstheorien. John Dickie erzählt ihre seit mehr als 300 Jahren andauernde Geschichte.

Winterschwimmen ist bekannt, Nacktwandern auch, aber bei null Grad in kurzen Hosen und Flip-Flops radeln? Glosse über ein Berliner Lockdown-Phänomen.

Freche Kostümfilme sind in: Die Serie „Dickinson“ vermischt Pop, Komik, Feminismus und das Leben der großen Lyrikerin Emily Dickinson.

Seit Monaten proben sie Stücke und Gesangsabende, die nicht aufgeführt werden. Wie Künstler damit klar kommen, derzeit überflüssig zu sein. Ein Stimmungsbild.

Österreich ist am Ende, Europa sowieso. Das erzählt David Schalko in seiner Groteske "Bad Regina" vor der morbiden Kulisse von Bad Gastein.

Was eine Schriftstellerin an Fantastik und Jugendbüchern reizt: Katharina Hartwell und ihre dreiteilige „Silbermeer-Saga“.

Auch in den eigenen vier Wänden können sich Welten auftun. Wir bleiben zu Hause und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Diesmal: ein Wandermöbel zu Gast.

Die sogenannte Weltuntergangsuhr steht seit Jahren auf kurz vor Mitternacht. Birgit Brenner verarbeitet diese Erkenntnis mit beißender Lakonie. Eine Begegnung.

Sie sind vorhersehbar, altbacken und manchmal schlimm: Liebesfilme mit Weihnachtsfaktor. Romantic Comedys folgen einem strikten Bauplan. Unsere Autorin hat ihn entschlüsselt.

Fünf Jahre, fünf Bücher: Künstler Henrik Schrat bebildert die Märchen der Gebrüder Grimm. Wer will, kann seine Lieben hineinzeichnen lassen.

Der Apfel „Fräulein“ ist der „Generation junger Frauen“ gewidmet, „die sich im Leben behaupten“. Unsere Autorin findet das schwer verdaulich. Eine Glosse.

Unter Federn, Schuppen und Fell liegt der Bauplan der Natur: Das Bilderbuch „Nette Skelette“ mit Röntgenfotos von Arie van’t Riet zeigt, was Tiere zusammenhält.

Er erfand in den 1960ern das Kino neu, später wurde er dessen größter Skeptiker. Die zehn wichtigsten Filme des Pop-Intellektuellen Jean-Luc Godard.

Winfried Radeke arbeitete früher als Kantor. Dann wurde er Pionier der Freien Szene. Heute wird der Komponist 80 Jahre alt. Eine Begegnung.

Ein 3D-Rundgang macht’s digital möglich: Auf Zeitreise in der Atelierwohnung der Künstlerin Jeanne Mammen

Hornist Klaus Wallendorf erzählt in seinem Buch „Zwischen Mundstück und Mikrofon“ wieder feuchtfröhliche Geschichten aus dem Orchestergraben.

Siebzig Auftritte sind ihm geplatzt, auch die Premiere seiner Show im Mehringhoftheater. Trotzdem ist Komiker Fil nicht scharf auf Kohle vom Staat.

Gerade wurde Sebastian Krämer wieder einmal preisgekrönt. Nun bringt er mit "Liebeslieder an deine Tante" ein schön sentimentales Album heraus.

Im zweiten Lockdown werden auch der privatwirtschaftlichen Kulturbranche neue Staatshilfen versprochen. Aber wie klappt es bisher mit den Unterstützungsgeldern?

Im März war das Kreuzberger BKA Theater der schnellste Kulturstreaminganbieter. Zum Auftakt des zweiten Lockdowns streamen sie auch - die leere Bühne.

Sehen und gesehen werden: Zum 100. Geburtstag von Helmut Newton sind seine Fotos an einem Berliner Kraftwerk plakatiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster