
Ein Gespräch mit Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, über Tränen nach der Absage wegen Corona, Karfreitagsrituale und Auferstehungshoffnung.

Ein Gespräch mit Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, über Tränen nach der Absage wegen Corona, Karfreitagsrituale und Auferstehungshoffnung.

Filmverleih Salzgeber präsentiert im Netz den Sundance-Film „This is not Berlin“. Ein spannender Trip in den Underground von Mexiko City.

Berliner Konzertveranstalter schlagen Alarm. Der Ticketverkauf ist um 95 Prozent eingebrochen. Die Veranstalter bemühen sich um Verlegung aller Konzerte und hoffen auf die Solidarität von Besuchern und Politik.

Liedermacher und Jahresendzeitkabarettist Manfred Maurenbrecher hat ein neues Album herausgebracht. „Inneres Ausland“ liefert scharfe Zeitkritik und innige Mutmachlieder.

Was viele nun unfreiwillig erleben, ist für andere selbstgewählte Realität: das Eremitentum. Streifzug durch eine einsame Lebensform.

Er schrieb die Liedtexte der „West Side Story“, gewann zahlreiche Grammys, Tonys und einen Oscar. Jetzt wird der Musicalkomponist- und texter Stephen Sondheim 90 Jahre alt.

Wie die privaten Berliner Kleinkunst- und Showbühnen mit der zeitweiligen Schließung klarkommen.

Er ist erst 23 und gilt bereits als Erneuerer seines Genres. Ein Treffen mit dem Berliner Jazzsänger Erik Leuthäuser.

Zum ersten Mal ist Hermann Hesses „Narziss und Goldmund“ im Kino zu sehen, verfilmt von einem Oscar-Preisträger. Eine Rezension

Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern müssen bis nach den Osterferien ausfallen. Was heißt das für die Theater und Opern der Stadt? Ein Überblick.

Eine frech modernisierte Verfilmung des Stoffes ist längst überfällig. Autumn de Wildes Film „Emma“ schwelgt in Dekoration, könnte aber mutiger sein.

Kreuzberger Folklore: Dani Levy hat Marc-Uwe Klings Bestseller „Die Känguru-Chroniken“ verfilmt - in schrägem Knallchargen-Humor.

Berlinale Special: Johannes Naber zeigt in seiner Agentensatire „Curveball“, wie der Bundesnachrichtendienst vor dem Irakkrieg versagte.

Schrilles Amüsemang: Die neue Show "2020" im Wintergarten Varieté verknüpft die alten mit den neuen Zwanzigern.

Im Bann altdeutscher Flüche: Michael Venus und sein Mysteryfilm „Schlaf“ in der Perspektive Deutsches Kino.

Klassisch, adelig, furchtlos - Die britische Schauspielerin Helen Mirren wird mit dem Golden Ehrenbären ausgezeichnet.

Der brisante Dokumentarfilm „Saudi Runaway“ erzählt vom Aufbegehren einer jungen Frau gegen das repressivste Patriarchat der Welt.

Die Kommune meiner Mutter. Janna Ji Wonders und ihr Dokumentarfilm "Walchensee forever" über fünf Frauengenerationen ihrer Familie.

„4 Blocks“-Regisseur Marvin Kren und seine Mystery-Serie „Freud“. Warum er dafür sogar Hypnose ausprobierte und abbrechen musste.

Der Filmessay von Victor Kossakovsky erzählt in beeindruckenden Bildern vom Seelenleben der Schweine.

Der Western zelebriert gewöhnlich starke Männer. Kelly Reichardts „First Cow“ erzählt hingegen von einer ungewöhnlichen Freundschaft. Und einer heiligen Kuh.

Die Perspektive Deutsches Kino erzählt von Peschmergakämpferinnen und anderen Heroinen. Männern sind hier die Verlierer.

Heute Abend hat Samuel Finzi seinen großen Auftritt als erster Berlinale-Moderator nach Anke Engelke. Furcht hat er keine, aber Respekt.

Bühne frei für den Filmnachwuchs: Die Perspektive Deutsches Kino zeigt Abenteuer und Alltag des Frauenlebens - ein erster Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster